22.07.2014 Aufrufe

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

*Ameier,<br />

*AMeier;<br />

Bis auf den Aktenbetreff werden die gleichen Daten wie im oben beschriebenen<br />

Eingabebeispiel *A1/09, in das Texteingabefenster eingelesen, in diesem Fall<br />

jedoch nicht zum Mandanten, sondern zu einer unter dem eingegebenen Namen,<br />

z. B. Meier, gespeicherten Adresse. Sind mehrere Adressen unter dem gleichen<br />

Nachnamen gespeichert, ist die gewünschte Adresse aus einer Auswahlliste auszuwählen.<br />

Bis auf den Aktenbetreff werden die gleichen Daten wie im oben beschriebenen<br />

Eingabebeispiel *A1/09; in das Texteingabefenster eingelesen, in diesem Fall<br />

jedoch nicht zum Mandanten, sondern zu einer unter dem eingegebenen Namen,<br />

z. B. Meier, gespeicherten Adresse. Sind mehrere Adressen unter dem gleichen<br />

Nachnamen gespeichert, kann die gewünschte Adresse aus einer Auswahlliste<br />

ausgewählt werden.<br />

Aufruf von Aktenbeteiligten mit *B<br />

Beim Aufruf einer Aktennummer mit *B, z. B. mit *B1/09, wird die Eingabemaske Beteiligtenauswahl aufgerufen.<br />

Die Eingabe kann auch in zwei Schritten erfolgen:<br />

Geben Sie zu Beginn der 1. Zeile am linken Rand des Texteingabefensters *B ein, und bestätigen Sie die Eingabe<br />

mit Ü. Geben Sie anschließend eine Akten,- Adressnummer oder einen Namen ein und bestätigen Sie die<br />

Eingabe mit Ü.<br />

Eingabe Aktennummer<br />

<br />

In der Maske werden in einem Auswahlbereich die Beteiligten zur eingegebenen Akte angezeigt.<br />

Eingabe Aktennummer oder Name<br />

<br />

Geben Sie statt der Aktennummer einen Namen aus einer Aktenkurzbezeichnung oder eine Adressnummer<br />

ein erhalten Sie eine Auswahl aller Akten, in denen dieser Name oder diese Adresse erfasst ist. Nach Auswahl<br />

erscheinen die entsprechenden Beteiligten der Akte im Auswahlbereich.<br />

Zur Auswahl eines oder mehrerer Beteiligten klicken Sie auf das Symbol und bestätigen Ihre Auswahl<br />

mit Ü oder .<br />

Wird ein Beteiligter gewählt, wird die jeweilige Beteiligten-Adresse in den ausgewählten Briefkopf eingelesen<br />

und am Bildschirm dargestellt. Standardmäßig vorgeschlagen wird der aktuell eingestellte Briefkopf. Ergänzen<br />

Sie das Anschreiben entsprechend Ihren Wünschen und drucken oder speichern Sie das Dokument. Bei zusätzliche<br />

Adresse kann eine Adressnummer von einem Empfänger eingegeben werden, der nicht zur Akte gespeichert<br />

wurde. Wenn die Adressnummer nicht bekannt ist, kann der Name eingegeben werden. Wird die Eingabe<br />

mit Ü bestätigt, erfolgt eine Auswahlliste mit den gefundenen Adressen, indem eine Auswahl getroffen werden<br />

kann. Mit Mausdoppelklick auf den jeweiligen Beteiligten, wird die Adresse sofort in den ausgewählten Briefkopf<br />

eingelesen.<br />

Werden mehrere Beteiligte gewählt, öffnet sich die Maske ra-micro 7 Beteiligtenrundschreiben. Als Briefkopfnummer<br />

wird automatisch die im aktuellen Druckformat eingestellte Briefkopfmaskennummer vorgeschlagen.<br />

Siehe hierzu auch den Abschnitt Druckformat einrichten / ändern auf S.27.<br />

Im Eingabebereich Betreff kann ein maximal dreizeiliger Betreff erfasst werden. Falls Sie hier keinen Betreff<br />

eingegeben, wird automatisch der Mandantenbetreff als Betreff verwendet. Anschließend kann ein Kurzbrieftext<br />

textl[Nr.].rtf, z. B. textl1.rtf, sowie eine Grußformel texts[Nr.].rtf, z. B. texts1.rtf, in den entsprechenden Auswahllisten<br />

gewählt werden. Nach Bestätigung der Eingaben wird ein Rundschreiben an alle Aktenbeteiligten<br />

gedruckt.<br />

Bei Bedarf können Sie zur Auswahl des Kurzbrieftextes auch einen Textnamen, z. B. vertrag für den Text<br />

vertrag.rtf, eingeben. Der Text muss im System gespeichert worden sein, z. B. mit der Programmfunktion<br />

Datei, Speichern unter .... Unter Umständen müssen fehlende Adressdaten nachträglich im Stoppstellenmodus<br />

eingegeben werden.<br />

Jeder Brief kann beim Druck in die E-Akte gespeichert werden.<br />

Aufruf von Urkundsbeteiligten mit *N<br />

Bei Eingabe von *N zu Beginn der 1. Zeile des Texteingabefensters kann ein im Notariat eingerichteter Notar<br />

aufgerufen werden. Nach Auswahl und Bestätigung des Notars geben Sie die Urkundenrollennummer ein und<br />

bestätigen diese ebenfalls. Die Nummer der Urkundenrolle ist im Format [Laufende Nummer]/[Jahrgang] einzugeben,<br />

z. B. so: 5/09. Die Urkundsbeteiligten werden Ihnen daraufhin angezeigt.<br />

Zur Auswahl der Urkundsbeteiligten stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

S Schriftverkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!