22.07.2014 Aufrufe

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Wurde eine bereits gespeicherte Datei geändert, wird nach Aufruf der Programmfunktion Speichern unter<br />

...der bereits vorhandene Dateiname vorgeschlagen. Der Dateiname kann bei Bedarf geändert werden.<br />

Wird der alte Dateiname übernommen, ist die Frage, ob die vorhandene Datei überschrieben werden soll,<br />

zu bestätigen. Soll die Datei nicht überschrieben werden, ist die Programmfunktion Speichern unter<br />

...abzubrechen oder die Datei unter einem anderen Namen zu speichern.<br />

Handelt es sich bei der zu überschreibenden Datei um eine Textdatei im Textformat, z. B. aus der Kanzlei-<br />

Textverarbeitung wird die Datei in der Kanzlei-Textverarbeitung automatisch im Rich-Text-Format (d.h. mit<br />

der Endung. rtf) gespeichert.<br />

Geben Sie eine Aktennummer ein, wenn Sie das Dokument zu einer Akte speichern wollen. Zu einer Akte gespeicherte<br />

Dokumente werden stets in die Dokumentenverwaltung eingetragen (siehe Dokumentenverwaltung,<br />

S. 68. Zum schnelleren Auffinden von Textdateien in der Dokumentenverwaltung und in der Programmfunktion<br />

Öffnen haben Sie die Möglichkeit, eine Textbemerkung einzugeben. Falls Sie zuvor eine Aktennummer eingegeben<br />

haben, wird als Bemerkung Schreiben an [Nachname] ([Korrespondenzpartner]), z. B. Schreiben an Kasseler<br />

Allgemeine (Rechtsschutz), vorgeschlagen. Die Textbemerkung kann in der Dokumentenverwaltung bei Bedarf<br />

geändert werden.<br />

RTF-Standardtext<br />

Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob Sie einen Text beim Einlesen an die Einstellungen Ihres aktuellen<br />

Druckformats anpassen möchten oder den Text so einlesen, wie er gespeichert wurde. Diese Einstellung ist<br />

nur dann sinnvoll, wenn Sie den zu ladenden Text mit den Voreinstellungen des aktuellen Druckformats gespeichert<br />

oder den Text mit der Programmfunktion Format, Standardschrift formatiert haben. Vom aktuellen Druckformat<br />

abweichende Schriftarten sowie zentrierte und rechtsbündige Ausrichtung von Absätzen bleiben erhalten.<br />

Eine linksbündige Absatzausrichtung wird zu Blocksatz, wenn im aktuellen Druckformat Blocksatz eingestellt<br />

ist und umgekehrt.<br />

Wurde diese Einstellung nicht gewählt, werden die Textbausteine unabhängig von der Zeile, ab der sie eingelesen<br />

werden, so in das Texteingabefenster eingefügt, wie sie gespeichert wurden. Hiervon betroffen sind die<br />

Einstellungen für Absatzausrichtung, Schriftart- und Schriftgröße und der Zeilenabstand. Hierbei ist zu<br />

beachten, dass Briefkopf und nachfolgender Text unter Umständen verschiedene Schriften aufweisen.<br />

Text auf Festplatte löschen É2<br />

Mit dieser Programmfunktion können Sie Texte von der Festplatte löschen, die sich in ra-micro 7 Verzeichnissen<br />

befinden, ohne sich vorher durch Verzeichnisbäume durchklicken zu müssen. Geben Sie einfach den zu<br />

löschenden Dateinamen bei Dateiname ein.<br />

Nach der gewünschten Datei wird vom Programm in der Reihenfolge gesucht, wie im Exkurs Textdateien<br />

mit der Sternchenmethode laden auf S. 18 beschrieben.<br />

Soll eine bestimmte Datei in einem anderen Verzeichnis als dem aktuellen Textverzeichnis gelöscht werden, ist<br />

der vollständige Dateipfad einzugeben, z. B. so: briefe\mvertrag.rtf. Der Schrägstrich / wird automatisch in<br />

einen Backslash \ gewandelt. Wird die Extension, z. B. .rtf, nicht eingegeben, wird in dem eingegebenen Verzeichnis<br />

zuerst nach der Datei mit der Extension .rtf gesucht. Wurde diese Datei nicht gefunden, wird nach der<br />

Datei mit der Extension .txt gesucht.<br />

Druckdateien<br />

Die Programmfunktion Druckdatei speichern kommt zum Einsatz, wenn zahlreiche Schreiben zügig nacheinander<br />

erstellt, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden sollen. Die Texte werden geschrieben<br />

und als Druckdatei gespeichert.<br />

Vorteile von Druckdateien<br />

Die Arbeit mit Druckdateien ermöglicht einen rationellen Umgang mit gespeicherten Texten. Druckdateien<br />

bieten folgende Vorteile:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Druckdateinummern sind fortlaufend und werden bei neuen Dokumenten automatisch vorgeschlagen.<br />

Je nach Auswahl unter Menüleiste DMS/ Einstellung/Druckdateiverwaltung/ wird beim Speichern einer<br />

bereits vorhandenen Druckdateinummer entweder eine neue Druckdateinummer vorgeschlagen oder die<br />

bereits vorhandene überschrieben.<br />

Beim Speichern von Druckdateien kann die Anzahl der Druckexemplare festgelegt werden. Ein Arbeitsgang<br />

beim Drucken von Dateien kann so entfallen.<br />

Druckdateien können bis zu einem beliebigen Zeitpunkt gesammelt, dann hintereinander mit der Programmfunktion<br />

Druckdatei drucken gedruckt werden.<br />

S Schriftverkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!