22.07.2014 Aufrufe

Baustein 4 - Motive.pdf

Baustein 4 - Motive.pdf

Baustein 4 - Motive.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Atkinson, R. L., Atkinson, R. C., Smith, E. E., Bem, D. J., & Nolen-Hoeksema, S. (2001). Hilgards Einführung in die Psychologie.<br />

Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Barthels, J. (2008). Untersuchungen zur Einstellung japanischer und europäischer Schüler zum Sporttreiben. Diplomarbeit.<br />

sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes.<br />

Eberspächer, H. (1982). Sportpsychologie. Reinbek bei Hamburg: rororo.<br />

Gabler, H. (2003). Motivation. In P. Röthig, & R. Prohl, Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 377). Schorndorf: Hofmann.<br />

Kenyon, G. S. (1968a). A conceptual model for characterising physical activity. Research Quarterly, 39, 96–105.<br />

Kenyon, G. S. (1968b). Six scales for assessing attitude toward physical activity. Research Quarterly, 39, 566–574.<br />

Kurz, D. (2000). Pädagogische Perspektiven für den Schulsport. Körpererziehung, 50, 72–78.<br />

Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In E. Balz & P. Neumann<br />

(Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (S. 57 - 70). Schorndorf: Hofman.<br />

Opaschowski, H. W. (1995). Neue Trends im Freizeitsport. Hamburg: B. A. T. Freizeitforschungsinstitut.<br />

Opaschowski, H. W. (2008). Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagsgruppe.<br />

Pahmeier, I. & König, A. (1997). Zur Bedeutung der wahrgenommenen Selbstwirksamkeit für die Teilnahme an Gesundheitsprogrammen.<br />

psychologie und sport, 4, 135–150.<br />

Rütten, A., Abu-Omar, K., Adlwarth, W., & Meierjürgen, R. (2007). Bewegungsarme Lebensstile. Zur Klassifizierung unterschiedlicher<br />

Zielgruppen für eine gesundheitsförderliche körperliche Aktivierung. Gesundheitswesen, 69, 393 - 400.<br />

Singer, R., Eberspächer, H., Bös, K., & Rehs,, H.-J. (1980). Die ATPA-D-Skalen. Eine deutsche Version der Skalen von Kenyon<br />

zur Erfassung der Einstellung gegenübersportlicher Aktivität. Bad Homburg: Limpert.<br />

Steffgen, G., Fröhling, R. & Schwenkmezger, P. (2000). <strong>Motive</strong> sportlicher Aktivität. Psychometrische Untersuchungen einer<br />

Kurzform der ATPA-D-Skalen. Sportwissenschaft, 30, 408 – 421.<br />

Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Sporttypen – Auf dem Weg zur Personenorientierung im<br />

zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18 (1), 1-17 .<br />

Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Passung von Sportprogrammen: Explizite Ziele und <strong>Motive</strong> als Moderator<br />

von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft, 41, 175-189.<br />

Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.<br />

Triandis, H. C. (1975). Einstellungen und Einstellungsänderungen. Weinheim: Beltz.<br />

Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports. Sportwissenschaft, 37, 19 - 37.<br />

Wydra, G. (1985). Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Modells der Sporttherapie im Bereich stationärer Heilbehandlungen.<br />

Inauguraldissertation Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg.<br />

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!