23.07.2014 Aufrufe

Kartographische Aufbereitung räumlicher Daten - Fachbereich Stadt ...

Kartographische Aufbereitung räumlicher Daten - Fachbereich Stadt ...

Kartographische Aufbereitung räumlicher Daten - Fachbereich Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

edv-gestützte analyse und visualisierung <strong>räumlicher</strong> daten<br />

kramar / suitner<br />

Die dabei zur Auswahl stehenden Optionen sind in jedem ArcView-Manual nachzulesen. Hier<br />

sollen nur jene erläutert werden, die für die vorgegebene Aufgabenstellung relevant sind.<br />

Jede View unterteilt sich in zwei Spalten: Die linke Spalte enthält die Legenden der einzelnen<br />

Themes („Table of Content“), die rechte Spalte die Karte selbst.<br />

3.3. <strong>Kartographische</strong> Grundlage auswählen<br />

Als kartographische Grundlage der zu erstellenden Karten werden die Zählgebiete des 1. Wiener<br />

Gemeindebezirks verwendet. Diese sind in Form von Polygonen (geschlossene Linienzüge /<br />

Flächen) als sogenannte „Shape-Files“ verfügbar. Shape-files können entweder Punkte (z.B.<br />

Haltestellen wie in „stationen_bez1“), Linien (z.B. Straßen wie in „strassen_bez1“) oder Polygone<br />

(z.B. Zählgebiete wie in „zgeb_bez1“) enthalten und bestehen aus drei Dateien (siehe Windows<br />

Explorer), die sowohl die geometrischen als auch die attributiven Informationen (*.shp: Geometrie,<br />

*.shx: Index, *.dbf: Attribute) zu einer bestimmten Thematik enthalten. Diese drei Dateien gehören<br />

unteilbar zusammen und müssen daher immer gemeinsam kopiert oder verschoben werden.<br />

Um diese Informationen über die Zählgebiete des 1. Bezirks verwenden zu können, ist das Shape-<br />

File „zgeb_bez1.shp“ als neues Thema in das Projekt zu importieren::<br />

‣ VIEW / ADD THEME (oder über das Befehlssymbol ): „zgeb_bez1“<br />

‣ Thema in der Legende durch Aktivierung des Quadrats links vom Themennamen sichtbar<br />

machen<br />

Um später den Maßstab der kartographischen Darstellung ermitteln und darstellen zu können,<br />

müssen die Entfernungseinheiten der geographischen Koordinaten des verwendeten Shape-files<br />

bekannt sein und der View zugewiesen werden.<br />

‣ in VIEW / PROPERTIES unter „map units“ und „distance units“ jeweils „meters“<br />

auswählen<br />

http://www.srf.tuwien.ac.at/lva/eav/eav.html seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!