24.07.2014 Aufrufe

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Weitere Begriffe<br />

Völligkeitsgrad Der Völligkeitsgrad C b wird auf dem Konstruktionstiefgang d 1 bestimmt:<br />

C b =<br />

∇<br />

L · B · d 1<br />

(2.5)<br />

Die Verdrängung ∇ ist hier auf Spanten ohne Schiffsanhänge auf dem Tiefgang d 1 zu<br />

bestimmen. Bei anderen Aussenhaut-Werkstoffen als Stahl wird die Verdrängung auf<br />

Außenhaut verwendet.<br />

Aufbau und Besonderheiten:<br />

1. Definition und Verdrängung<br />

2. Mehrkörperschiff<br />

2.3 Weitere Begriffe<br />

Alle weiteren, noch benötigten Begriffe sind direkt in der Vorschrift zu finden. Diese sind<br />

unter anderem:<br />

• Freibord<br />

• Freiborddeck<br />

• Aufbau<br />

• Aufbaudeck<br />

• Glattdeckschiff<br />

• Wetterdicht<br />

• Wasserdicht<br />

• Well<br />

2.4 Deckstrich und Freibordmarke<br />

Die genaue Definition der den Freibord kennzeichnenden Striche ist in Regel 4-9 festgelegt.<br />

2.4.1 Deckstrich<br />

Der Deckstrich ist ein waagerechter Strich und ist mittschiffs an jeder Seite des Schiffes<br />

anzumarken. Seine Oberkante kennzeichnet den Schnittpunkt der Oberkante des Freiborddecks<br />

mit der Aussenhaut. Der Deckstrich kann auch auf einer anderen Höhe liegen,<br />

wenn der Freibord entsprechend korrigiert wird.<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger www.ssi.tu-harburg.de Seite: 9/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!