24.07.2014 Aufrufe

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Das Wetterkriterium<br />

Der C w -Wert ist näherungsweise aus Versuchen bekannt. Zusammen mit der Dichte der<br />

Luft ρ und einer angenommenen Windgeschwindigkeit u ergibt sich ein anzunehmender<br />

Winddruck P :<br />

P = C w<br />

ρ<br />

2 u2 (3.50)<br />

M = C w<br />

ρ<br />

2 u2 A Z (0.25 + 0.75 cos 3 (ϕ)) (3.51)<br />

M = P A Z (0.25 + 0.75 cos 3 (ϕ)) (3.52)<br />

Der anzunehmende Winddruck laut Vorschrift beträgt P = 504 Pa oder 0.504 kN/m 2 ,<br />

was in etwa einer Windgeschwindigkeit <strong>von</strong> 8-10 Beaufort entspricht. Der winkelabhängige<br />

Teil der obigen Formel wird in den Vorschriften vernachlässigt. Für Schiffe mit eingeschränktem<br />

Fahrtgebiet kann weniger Winddruck angenommen werden. Die deutschen<br />

See-BG Vorschriften geben für die verschiedenen Fahrtgebiete folgende Winddrücke an:<br />

Fahrtgebiet Küste klein groß<br />

Winddruck p w in kN/m 2 0.3 0.6 1.0<br />

Windstärke in Beaufort 8 10 12<br />

Die Windgeschwindigkeit in der Beaufort-Skala u b kann umgerechnet werden in die SI-<br />

Einheit Meter pro Sekunde 1 :<br />

u = 0.836 · u 3 2<br />

b<br />

(3.53)<br />

u b = e 2 3 ln( u<br />

0.836)<br />

(3.54)<br />

Rechnet man die angegebenen Drücke mit den zugehörigen Geschwindigkeiten um in<br />

C w -Werte bei einer Dichte der Luft <strong>von</strong> ρ = 1.2 kg/m 3 :<br />

p w = C w<br />

ρ<br />

2 u2 (3.55)<br />

C w = 2 p w<br />

ρ u 2 (3.56)<br />

ergibt sich ein mittlerer Wert <strong>von</strong> C w = 1.4. Dieser Wert ist sicher etwas hoch angesetzt,<br />

Werte aus Versuchen liegen eher bei C w = 0.7.<br />

3.4.2 Rollwinkel durch Quersee<br />

Die Berechnung des Rollwinkels ϕ 1 soll die Rolleigenschaften des Schiffes in Quersee<br />

berücksichtigen. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe empirischer Formeln mehrere Faktoren<br />

für die Rolleigenschaften des Schiffes bestimmt. Weitere erforderlichen Faktoren<br />

sind Tabelle 2 und Tabelle 3 zu entnehmen:<br />

1 Stewart, Introduction To Physical Oceanography<br />

ϕ 1 = 109 k · x 1 · x 2 · √r · s (3.57)<br />

OG = z G − d = KG − T (3.58)<br />

r = 0.73 + 0.6 OG<br />

d<br />

(3.59)<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger www.ssi.tu-harburg.de Seite: 21/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!