24.07.2014 Aufrufe

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

Aufzeichungen zur Schiffssicherheit - Institut für Entwerfen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Allgemeine Kriterien<br />

Zusätzlich zu den Intaktkriterien der IMO hat die See-BG weitere Forderungen in der<br />

Bekanntmachung über Intaktstabilität“. Diese Forderungen sind teilweise etwas restriktiver<br />

und werden daher bei der weiteren Erläuterung beispielhaft<br />

”<br />

erwähnt.<br />

3.2 Allgemeine Kriterien<br />

Die wichtigsten, zu untersuchenden Stabilitätskriterien sollen im Folgenden genauer erläutert<br />

werden. Aus den Anforderungen dieser Kriterien folgt ein maximal zulässiger<br />

Gesamtgewichtsschwerpunkt KG max .<br />

3.2.1 Flächenkriterien<br />

Es sind für die Fläche unter der resultierenden Hebelarmkurve Mindestwerte gefordert.<br />

Diese Fläche soll die Energie repräsentieren, die das Schiff aufnehmen kann.<br />

Fläche in (m rad) Integrationsgrenzen<br />

A 30 ≥ 0,055 [0 ◦ , ϕ 1 = 30 ◦ ]<br />

A 40 ≥ 0,090 [0 ◦ , ϕ 2 = min(40 ◦ ,ϕ f )]<br />

A 43 = A 40 − A 30 ≥ 0,030 [ϕ 1 , ϕ 2 ]<br />

Der Winkel ϕ f ist genau der Winkel, bei dem nicht wetterdichte Öffnungen zu Wasser<br />

kommen (angle of downflooding). Die Berechnung dieser Flächen kann mit numerischer<br />

Integration der Hebelarmkurve h erfolgen, wobei die Integration aufgeteilt werden kann:<br />

h(ϕ) = w(ϕ) − KG · sin(ϕ) (3.1)<br />

A 30 =<br />

=<br />

b 30 =<br />

∫ 30<br />

0<br />

∫ 30<br />

0<br />

∫ 30<br />

0<br />

h dϕ =<br />

∫ 30<br />

0<br />

w dϕ −<br />

∫ 30<br />

w dϕ + KG · (cos(30 ◦ ) − 1) ≈<br />

0<br />

KG · sin(ϕ) dϕ (3.2)<br />

∫ 30<br />

0<br />

w dϕ − KG · 0,134<br />

w dϕ = 3 8 · π 10◦ 180 · (w 0 + 3 w 10 + 3 w 20 + w 30 ) (3.3)<br />

A 30 ≈ 0,0655 · (w 0 + 3 w 10 + 3 w 20 + w 30 ) − KG · 0,134 (3.4)<br />

Analog erfolgt dies für die Fläche A 40 , diesmal aber mit der 1. Simpson-Formel, da eine<br />

gerade Anzahl an Stützstellen gegeben ist.<br />

b 40 =<br />

∫ 40<br />

0<br />

w dϕ = 1 3 · π 10◦ 180 · (w 0 + 4 w 10 + 2 w 20 + 4 w 30 + w 40 ) (3.5)<br />

Die Differenzfläche A 43 ergibt sich wie folgt:<br />

A 43 = A 40 − A 30 =<br />

∫ 40<br />

0<br />

h dϕ −<br />

∫ 30<br />

= b 40 − b 30 + KG · (cos(40 ◦ ) − cos(30 ◦ ))<br />

0<br />

h dϕ (3.6)<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger www.ssi.tu-harburg.de Seite: 15/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!