25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Riemsloher Lernwerkstatt im Brückenjahr<br />

Im Juni letzten Jahres wurden die Kita<br />

<strong>St</strong>. Johann und die GHS Riemsloh im<br />

Rahmen des Modellvorhabens „Kita und<br />

Grundschule unter einem Dach“ mit ihrer<br />

Idee einer gemeinsamen Lernwerkstatt<br />

aus 95 Bewerbungen ausgewählt.<br />

Sie vertreten nun den Landkreis Osnabrück<br />

im Modellprojekt des Landes Niedersachsen.<br />

Durch die bereitgestellten Landesmittel<br />

konnte der vorgesehene Raum in der<br />

Schule im 1. Halbjahr des Schuljahres<br />

2012/13 renoviert und eingerichtet werden.<br />

Seit Anfang Februar besteht für die Erstklässler<br />

der Grund- und Hauptschule<br />

(GHS) Riemsloh und für die Vorschulkinder<br />

der Kindertagesstätte (Kita) <strong>St</strong>.<br />

Johann immer mittwochs in den Lernwerkstattstunden<br />

Gelegenheit, in den<br />

neugestalteten Räumlichkeiten zu experimentieren<br />

und sich gegenseitig im<br />

gemeinsamen Tun zu unterstützen, auszutauschen<br />

und kennenzulernen.<br />

Eine Lernwerkstatt soll ein Raum sein<br />

voller anregender Materialien, die zum<br />

<strong>St</strong>aunen anregen, zum Anfassen und<br />

Handeln auffordern und Fragen provozieren.<br />

Ausgangspunkt für <strong>St</strong>aun- und somit für<br />

Bildungsanlässe sind während der Lernwerkstattzeit<br />

immer die Interessen der<br />

Kinder.<br />

Sie können selbst im Rahmen eines vorgegebenen<br />

Themas entscheiden, was<br />

sie gerne ausprobieren möchten. Das<br />

übergeordnete Thema unserer Lernwerkstatt<br />

ist in den ersten Monaten eines<br />

der 4 Elemente, das „Wasser“.<br />

In einer gemeinsamen Fortbildung mit<br />

dem Dipl. Physiker Felix Homann (www.<br />

showlabor.de), der auch bei Einrichtung<br />

und Materialauswahl des Lernwerkstattraumes<br />

beratend zur Seite stand, lernten<br />

die Pädagogen beider Institutionen interessante<br />

Experimente zu „Wasser, Feuer<br />

und ein bisschen Luft …“ kennen.<br />

Nach den ersten LeRie (Lernwerkstatt<br />

Riemsloh)-<strong>St</strong>unden zeigt sich, dass jede<br />

Arbeitsgruppe eigene Schwerpunkte<br />

setzt. Während in einer Gruppe intensiv<br />

Wasser mit unterschiedlichen Materialien<br />

gemischt wird, erforscht eine andere<br />

Gruppe den Auftrieb unterschiedlicher<br />

Materialien im Wasser. Es werden Wasserleitungen<br />

gelegt und in einer anderen<br />

Gruppe ein „Kerzenfahrstuhl“ gebaut.<br />

In einem „Forscherheft“ dokumentieren<br />

die einzelnen Kinder ihre Beobachtungen<br />

und stellen ihre Aufzeichnungen<br />

im Abschlusskreis am Ende der LeRie-<br />

<strong>St</strong>unde den anderen Kindern vor.<br />

Diese Art der Übergangsgestaltung von<br />

der Kindertagesstätte zur Grundschule<br />

bietet viele Vorteile:<br />

Das zeigt sich bereits nach den ersten<br />

Lernwerkstattstunden:<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!