25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Der gemeinsam eingerichtete Raum<br />

stärkt die institutionen-übergreifende<br />

Zusammenarbeit der Pädagogen, die<br />

immer wieder über das gemeinsame<br />

Verständnis von Bildung und Lernen<br />

ins Gespräch kommen. Das kommt den<br />

Kindern unmittelbar zugute.<br />

• Die Teilnahme am Modellvorhaben beinhaltet<br />

für beide Institutionen eine intensive<br />

fachliche Auseinandersetzung<br />

mit Themen, wie Sprachbildung, soziales<br />

Miteinander und Erziehungspartnerschaft<br />

mit Eltern.<br />

• Die bisherige Kooperation wird so intensiv<br />

weiterentwickelt und neue Aspekte,<br />

wie z. B. ein gemeinsamer „Elterntreff“<br />

kommen hinzu.<br />

Bildungspläne der Kindertagesstätten<br />

und Rahmenpläne der Grundschulen<br />

haben vieles gemeinsam. Und eines ist<br />

ganz wichtig: Erzieher, Eltern und Lehrer<br />

sollten gemeinsam Sorge tragen für einen<br />

angstfreien und entspannten Übergang<br />

von der Kita in die Grundschule.<br />

Ein gelungener Wechsel ist immer ein<br />

längerer Prozess. Daher beginnt die<br />

Übergangsgestaltung bereits ein Jahr<br />

vor der Einschulung und findet regelmäßig<br />

statt.<br />

Bereichert wird die Lernwerkstattarbeit<br />

durch viele zusätzliche Aktionen:<br />

• Eine Schulhausrallye zu Beginn des<br />

Jahres, damit die Vorschulkinder das<br />

ganze Schulgebäude kennenlernen<br />

• gemeinsame Aktionstage mit der Universität<br />

in Osnabrück<br />

• die „Kinder-Campus Tage“ an denen die<br />

Kinder mit studierenden angehenden<br />

Lehrkräften auf dem Gelände und in<br />

den Gebäuden der Universität an unterschiedlichsten<br />

Aufgabenstellungen<br />

arbeiten<br />

• Aktionstage in der Schule mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten, z. B. zu geeigneten<br />

Bilderbüchern oder zum Thema<br />

Mathematik<br />

• Gemeinsame Waldtage der Vorschulund<br />

Grundschulkinder der 1. Klassen<br />

im Riemsloher Wald<br />

Ausführliche Informationen erhalten die<br />

Eltern an einem Elternabend zu Beginn<br />

des Vorschuljahres und durch Elternbriefe.<br />

Ganz herzlich sind alle, die das Konzept<br />

der „Lernwerkstatt Riemsloh“ kennenlernen<br />

und die Räume in der GHS<br />

anschauen möchten, zu einem Tag der<br />

„offenen Tür“ am Samstag, dem 21. Juni<br />

<strong>2013</strong> ab 14.30 Uhr eingeladen.<br />

Anke Bolte, Kooperationslehrerin der<br />

GHS <strong>Melle</strong> – Riemsloh und<br />

Susanne Lührmann,<br />

Leiterin der Kita <strong>St</strong>. Johann<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!