25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300 Jahre Klausing-Orgel (1713)<br />

300 Jahre Klausing-Orgel heißt es in diesem<br />

Jahr und das ist wahrlich ein Grund<br />

gefeiert zu werden.<br />

1713 für die Dominikanerkirche in Osnabrück<br />

von ihrem Erbauer Johann Berenhard<br />

Klausing (Herford) fertiggestellt,<br />

wurde sie 1819 in der Kirche <strong>St</strong>. Matthäus<br />

<strong>Melle</strong> aufgestellt. Nachdem die Orgel<br />

2009 nach mehrjähriger Restaurierung<br />

wieder der Gemeinde übergeben wurde,<br />

hat die Orgel schon so manchen Orgelfan<br />

verzückt. Ihr warmer, lebendiger und<br />

transparenter Klang wird allseits gelobt.<br />

Mittlerweile ist das Geburtstagskind weit<br />

über die <strong>St</strong>adt- und Landesgrenzen hinaus<br />

bis nach Amerika und Asien eine<br />

kleine Berühmtheit geworden. Doch auch<br />

die <strong>Melle</strong>r und die nahen Osnabrücker<br />

haben ihre „Alte Dame“ inzwischen lieben<br />

gelernt. Der hohe Besucherzuspruch<br />

bei den Konzerten der letzten vier Jahre<br />

macht dies sehr deutlich. Wer sich einen<br />

so hohen <strong>St</strong>ellenwert erarbeitet hat, darf<br />

sich auch gebührend feiern lassen.<br />

Daher bietet das Jubiläumsjahr eine<br />

große Vielfalt an Möglichkeiten, die Orgel<br />

zu erleben. Mein Ansinnen war es,<br />

die Orgel mindestens einmal im Monat<br />

konzertant erleben zu können. Daher<br />

wurden die bestehenden Konzertformate<br />

wie „Orgel trifft …“, die „Sommerlichen<br />

Orgelkonzerte <strong>Melle</strong>“, oder auch die<br />

„Atempausen“ mit der neuen „Mittagsmusik“<br />

ergänzt. So ist die Orgel bis auf eine<br />

kurze Sommerpause im August, jeden<br />

Monat im Konzert zu hören.<br />

Den Höhepunkt des Jahres bildet aber<br />

die Orgelfestwoche vom 16. – 23. Juni<br />

<strong>2013</strong>. Vier Konzerte lassen diese Woche<br />

zu einem musikalischen Fest werden.<br />

Neben zwei Orgelkonzerten von<br />

Spezialisten der barocken Orgelmusik<br />

(Wolfgang Zerer/Hamburg und Bernhard<br />

Winsemius/Amsterdam) stehen zwei<br />

weitere, besondere Konzerte am 22. und<br />

23. Juni an.<br />

Am Samstag, dem 22.6., 20 Uhr wird in<br />

einem hoch interessanten Konzert mit<br />

Wort, Bild und Ton ausgeleuchtet, wie<br />

das Jahr 1713 wohl geklungen hat. Das<br />

Autorenpaar Schmidt-Banse aus Osnabrück<br />

serviert dem Publikum dabei historische<br />

Anekdoten und Geschichten mal<br />

sachlich, mal augenzwinkernd und auch<br />

nachdenklich. Der Organist wird beim<br />

Spielen auf einer Leinwand zu sehen<br />

sein und die Orgel wird dabei mechanisch<br />

mit Muskelkraft mit Luft versorgt!<br />

Am Sonntag bildet die Wiederholung des<br />

beliebtesten Konzertes des Reihe „Orgel<br />

trifft …“ den Abschluss der Festwoche.<br />

Die Abstimmung ergab einen klaren Favoriten:<br />

Zu Gast sein wird der russische<br />

Virtuose Anton Kryukov mit seinem Bajan<br />

(russisches Akkordeon). Das Pu-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!