25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

Ausgabe Nr. 47 - Mai 2013 (1680 KB) - St. Matthäus Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles aus der katholischen Grundschule in <strong>Melle</strong>:<br />

(www.wallgartenschule.jimdo.com)<br />

Dieses Schuljahr steht ganz im Zeichen<br />

der Vorbereitung auf die Inklusion.<br />

Inklusion bedeutet, dass alle Kinder<br />

unabhängig von eventuellen Unterstützungsbedürfnissen<br />

in die Regelschule<br />

gehen dürfen, die die Erziehungsberechtigten<br />

für ihr Kind wünschen.<br />

Um den Kindern die notwendige und<br />

bestmögliche Förderung zu geben, sind<br />

im Vorfeld gegebenenfalls Vorbereitungen<br />

zu treffen, um eben diese Förderung<br />

zu er reichen.<br />

Die hauptsächliche Vorbereitung in der<br />

Wallgartenschule wird auf zwei Säulen<br />

getragen; da ist zum Einen die gedankliche<br />

Vorbereitung auf vermehrte<br />

heterogene Klassen, in denen Kinder<br />

unterschiedlichster Lernausgangsbedingungen<br />

beschult werden, für die auch<br />

dadurch bedingt verschiedene Materialien<br />

notwendig sind, um sie optimal bei<br />

ihren Lernprozessen zu unterstützen.<br />

Die zweite Säule ist die Intensivierung<br />

von methodischen Ansätzen, die<br />

die Lerngruppen sowohl in kooperativen<br />

Unterrichtsaktivitäten fördern, aber<br />

auch die individuelle (Heraus-) Forderung<br />

der Schülerinnen und Schüler in geeigneter<br />

Weise leisten können.<br />

Das Kollegium hat sich auf den „inklusiven“<br />

Weg gemacht, hat intern Möglichkeiten<br />

und Chancen diskutiert und hat<br />

in Fortbildungen sich mit verschiedenen<br />

Materialien und Methoden auseinandergesetzt.<br />

Der Vorteil der Wallgartenschule<br />

für die Umsetzung der Inklusion<br />

liegt in den „kurzen Wegen“, die schnelle<br />

Absprachen zwischen den Lehrkräften<br />

ermög lichen und innovatives lösungsorientiertes<br />

Arbeiten erleichtern.<br />

Auch die Betreuung nach dem Unterricht<br />

im Rahmen des „<strong>Melle</strong>r Modelles“ zeigt<br />

den Vorteil der „kleinen Schule“, denn<br />

auch hier sind die Absprachen und Vereinbarungen<br />

zwischen Eltern, Lehrkräften<br />

und Betreuungskräften schnell möglich.<br />

Ein weiterer ganz wichtiger Punkt ist die<br />

positive Zusammenarbeit und die Kooperation<br />

mit den Eltern der Schule.<br />

Ein gutes Beispiel war auch dieses Jahr<br />

die Karnevalsfeier, die traditionell am<br />

Rosenmontag in der Schule stattfindet.<br />

Das Besondere ist die Vorbereitung der<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!