25.07.2014 Aufrufe

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jp<br />

Seite 4 Nr. 03 • Mittwoch, 16. Januar 2013<br />

j<br />

j Mit dem Auto im Winter<br />

j<br />

j<br />

Winterreifen-Pflicht im Ausland<br />

– Die wichtigsten Regeln<br />

j<br />

j<br />

j<br />

j<br />

j<br />

Ihr zuverlässiger Partner für<br />

Unfallreparaturen<br />

Richtbankarbeiten<br />

Lackierungen aller Art<br />

Autoglasschäden<br />

Hohlraumversiegelung<br />

Ersatzfahrz<strong>eu</strong>g<br />

Mühlenstraße 49 · 58285 Gevelsberg<br />

Karosseriebauermeister Wolfgang Otte<br />

Tel. 02332-2445, www.karosseriebau-otte.de<br />

Je nachdem wohin die Reise im Winter geht, gelten andere Vorschriften<br />

für die Winterreifen. oto: dmd/ADAC<br />

(dmd). Wo muss man,<br />

wann und wo nicht? Wer seinen<br />

Winterurlaub im Ausland<br />

verbringt, sollte sich<br />

vor der Abfahrt auf jeden<br />

Fall informieren, welche Vorschriften<br />

dort für das Fahren<br />

mit Winterreifen gelten.<br />

Denn jedes Land hat da so<br />

seine eigenen Regeln. Ein<br />

Überblick des ADAC.<br />

In Österreich müssen Pkw<br />

und Lkw bis 3,5 Tonnen<br />

zulässiges Gesamtgewicht<br />

zwischen dem 1. November<br />

und dem 15. April des Folgejahres<br />

bei winterlichen<br />

Straßenverhältnissen wie<br />

Schneematsch oder Eis mit<br />

Winterreifen ausgerüstet<br />

sein. Als Winterreifen gelten<br />

juristisch auch Ganzjahresreifen,<br />

sofern sie die M+S-<br />

Kennzeichnung an der Flanke<br />

tragen. Die Profiltiefe<br />

muss in jedem Fall mindestens<br />

vier Millimeter betragen.<br />

An einigen Passstraßen<br />

gibt es zudem eine Schneekettenpflicht,<br />

auf die Schilder<br />

hinweisen. Eine generelle<br />

Winterreifenpflicht gibt es<br />

jedoch nicht.<br />

Italien schreibt für einzelne<br />

Strecken bei winterlichem<br />

Wetter Winterreifen<br />

oder Schneeketten vor, vor<br />

allem in den Provinzen Südtirol<br />

und Mailand. In Frankreich<br />

finden sich im Gebirge<br />

an einigen Straßen Schilder,<br />

die Winterreifen vorschreiben<br />

(„Pn<strong>eu</strong>s neige“). In<br />

Tschechien gilt zwischen<br />

dem 1. November und dem<br />

31. März auf allen Straßen<br />

eine Winterreifenpflicht. Slowenien<br />

schreibt die Benutzung<br />

zwischen dem 15.<br />

November und dem 15.<br />

März sowie generell bei winterlichen<br />

Straßen vor.<br />

Luxemburg schreibt seit<br />

2011 vor, dass ab 1. Oktober<br />

Winterreifen bei Eis, Schneematsch<br />

und Schnee zu montieren<br />

sind. Keine gesetzliche<br />

Regelung für die<br />

Verwendung von Winterreifen<br />

gibt es hingegen in der<br />

Schweiz. Das Auto sollte bei<br />

winterlichen Straßenverhältnissen<br />

aber mit den Saison-<br />

Pn<strong>eu</strong>s ausgerüstet sein, da<br />

selbst bei einem unverschuldeten<br />

Unfall mit Sommerreifen<br />

eine erhebliche Mithaftung<br />

möglich ist.<br />

Keine generelle Winterreifenpflicht<br />

gibt es auch in<br />

Kroatien. Bei entsprechender<br />

Witterung kann für einzelne<br />

Strecken jedoch Winterausrüstung<br />

vorgeschrie–<br />

ben werden. Gewerbliche<br />

Fahrz<strong>eu</strong>ge müssen zudem<br />

eine Schneeschaufel mitführen.<br />

Ohne Winterreifenpflicht<br />

kommen Dänemark,<br />

Norwegen, Großbritannien,<br />

Polen, Belgien und die Niederlande<br />

aus. Dort können<br />

anstelle von Winterreifen<br />

bei geschlossener Schneedecke<br />

auch Schneeketten<br />

verwendet werden.<br />

„Osteopathie in der Schwangerschaft“: Vortrag im Geburtshaus Wuppertal<br />

Wuppertaler Hochzeitsträume 2013<br />

Wuppertal. „Love is in the air“,<br />

wenn am 26. und 27. Januar<br />

2013 die größte Schau zum<br />

Thema Hochzeit im Bergischen<br />

Land mit zahlreichen<br />

Ausstellern stattfindet. Hier<br />

entdecken und erleben<br />

verliebte und verlobte Paare<br />

unter einem Dach alles, was<br />

das Herz für die Traumhochzeit<br />

begehrt.<br />

Wuppertal. Um „Osteopathie<br />

in der Schwangerschaft“ geht<br />

es am 18. Januar ab 19.30 Uhr<br />

bei einem Vortrag im Geburtshaus<br />

mit Dieter Lütz<br />

(Heilpraktiker, Osteopath,<br />

Shiatsu, SANJO, Ohrakupunktur).<br />

Als ganzheitliche<br />

Körpertherapie wird die<br />

Osteopathie immer bekannter,<br />

auch zur Behandlung von<br />

schwangerschaftsspezifischen<br />

Beschwerden und zur<br />

Vor- und Nachbereitung der<br />

In der historischen <strong>Stadt</strong>halle<br />

am Johannisberg erwartet<br />

Hochzeitspaare eine Fülle<br />

stilvoller und nützlicher Dinge<br />

für den „schönsten Tag im<br />

Leben“. Im Mittelpunkt der<br />

Wuppertaler Hochzeitsträume<br />

2013 stehen exklusive,<br />

klassische und moderne<br />

Fest- und Hochzeitsmoden<br />

für Damen und Herren. Individuelle<br />

Traumkleider aus<br />

edler Spitze, Satin oder Tüll<br />

mit trendigen und traditionellen<br />

Farben und passendem<br />

Schmuck werden live in<br />

Modeschauen vorgeführt.<br />

Auch was Herren anzieht, ist<br />

in modischen und klassischen<br />

Farben, Schnitten und<br />

Stoffen zum Ansehen und<br />

Anprobieren präsent.<br />

Außerdem finden Brautpaare<br />

tolle Anregungen,<br />

Tipps und Ideen für alles,<br />

was sonst rund um den<br />

großen Tag zu planen und zu<br />

organisieren ist. Für jeden<br />

Bereich gibt es unter den<br />

ausstellenden Spezialisten<br />

den geeigneten Ansprech -<br />

partner: Für Haarstyling und<br />

Fotografie, Präsente und Blumenschmuck,<br />

für Trauringe,<br />

Hotellerie und Gastronomie.<br />

Alles an einem Ort und eben<br />

alles, was Hochzeitsmesse<br />

zum Publikumsmagneten<br />

und die Hochzeitsfeier zum<br />

unvergesslichen Erlebnis<br />

macht. Zum stimmungsvollen<br />

Ambiente der traditionellen<br />

„Hochzeitsträume“<br />

gehören auch Entertainment<br />

und Gewinnspiele. Beim Ex-<br />

Geburt. In diesem Vortrag<br />

wird die Osteopathie sowie<br />

verwandte Methode aus der<br />

Körpertherapie mit deren Anwendungsgebieten<br />

in der<br />

Schwangerschaft und bei der<br />

Geburt vorgestellt. Die Gebühr<br />

beträgt 6 Euro bzw. für<br />

Mitglieder 5 Euro. Veranstaltungsort<br />

ist das Geburtshaus<br />

Wuppertal, Hainstr. 12, 42109<br />

Wuppertal, 0202 / 763676.<br />

Um vorherige Anmeldung<br />

wird gebeten.<br />

tra-Long-Shopping am Samstag<br />

bis 20 Uhr gibt es außerdem<br />

Leckeres, dessen Erlös<br />

wieder für das Kindertal gespendet<br />

wird.<br />

Veranstaltungsadresse: Historische<br />

<strong>Stadt</strong>halle am Johannisberg,<br />

Johannisberg 40,<br />

42103 Wuppertal.<br />

Öffnungszeiten und Modenschauen:<br />

Samstag,<br />

26.1.2012 von 11 bis 20 Uhr,<br />

Modenschau mit Verlosung<br />

um 14.00, 16.30 und 18:30<br />

Uhr; Sonntag, 28.1.2012 von<br />

11 bis 18 Uhr, Modenschau<br />

mit Verlosung um 13.30 und<br />

15.30 Uhr. Der Eintrittspreis<br />

beträgt 9 Euro pro Person.<br />

Ausverkauf der griechischen Natur?<br />

(pur). Eine Nachricht schockt die<br />

Naturschützer in Griechenland und<br />

im Netzwerk Living Lakes. Die in<br />

Griechenland für die Privatisierung<br />

von Staatsvermögen zuständige<br />

Stelle, der Hellenic Republic Asset<br />

Development Fund, plant 40 Inseln<br />

zur langfristigen Pacht anzubieten.<br />

Die Liste dieser Inseln liest sich<br />

aus Sicht des Naturschutzes katastrophal.<br />

Viele der Inseln sind<br />

Bestandteile von Meeresnationalparken<br />

und ein Zuhause für vom<br />

Aussterben bedrohte Arten. Betroffen<br />

sind auch einige Inseln im Meeresnationalpark<br />

"Nördliche Sporaden"<br />

und eine Insel bei Milos, wo<br />

die vom Aussterben bedrohte Mittelmeer-Mönchsrobbe<br />

in Höhlen<br />

noch ihre Jungen großzieht. Oder<br />

die kleine Insel der Strofaden, die<br />

zum Meeresnationalpark Zakynthos<br />

gehört und ein wichtiger Rastplatz<br />

für Zugvögel im Ionischen<br />

Meer ist. Auch die bedrohten Gelbschnabel-<br />

und Schwarzschnabel-<br />

Sturmtaucher brüten dort noch.<br />

Soll das griechische Naturerbe aus<br />

Sparzwängen verschachert werden?<br />

"Besorgniserregend ist, dass eine<br />

Verpachtung de facto einer Privatisierung<br />

und damit einem Verkauf<br />

gleichkommt, denn die Pachtverträge<br />

sollen bis zu 80 Jahre Laufzeit<br />

haben. Also leicht vorstellbar,<br />

dass die Inseln in Touristenzentren<br />

umgewandelt werden.", erklärt<br />

Gerald Hau, Projektleiter bei der<br />

Umweltorganisation GOB. Dabei ist<br />

gerade in Griechenland der Einsatz<br />

für die Natur schon schwer genug,<br />

wie illegale Bauprojekte und verheerende<br />

Waldbrände beweisen. Alleine<br />

auf der Insel Zakynthos brannte<br />

es diesen Sommer mehr als zehn<br />

Mal und alle Brände waren Brandstiftung.<br />

Auch die Brutstrände der<br />

stark bedrohten Unechten Karettschildkröte<br />

(caretta caretta) auf der<br />

Insel Zakynthos und bei Kyparissia<br />

auf dem Peloponnes sind jetzt wieder<br />

in Gefahr.<br />

Die private Nutzung der Inseln wird<br />

leider auch die Geldwäsche erleichtern.<br />

So flossen nach Angaben der<br />

Zeitschrift "Spiegel" (36/2012) von<br />

2010 bis 2011 ca. 199 Milliarden<br />

Euro Schwarzgeld nach Griechenland.<br />

Dies verbessert nicht einmal<br />

die strukturellen Probleme der griechischen<br />

Volkswirtschaft. Dabei<br />

gäbe es legale und nachhaltige<br />

Lösungsvorschläge. Bestehende<br />

Tourismusgebiete könnten qualitativ<br />

verbessert werden, statt<br />

unberührte Inseln durch privaten<br />

Tourismus zu zerstören. Davon<br />

würde nicht nur die einzigartige<br />

griechische Natur, sondern auch die<br />

lokale Bevölkerung langfristig profitieren.<br />

Das 1998 gegründete Netzwerk<br />

Living Lakes wird vom Global Nature<br />

Fund koordiniert. Der Global<br />

Nature Fund ist ist eine gemeinnützige<br />

Stiftung des privaten Rechts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!