25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe vom 15. Januar 2014 - Stadt-Anzeiger

Ausgabe vom 15. Januar 2014 - Stadt-Anzeiger

Ausgabe vom 15. Januar 2014 - Stadt-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23CMYK StAEN6/03KW<br />

JobEntry - nur einzeilig schreiben!!<br />

Seite 6 Nr. 3 • Mittwoch, <strong>15.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Sunderholzer Weg 4b • 58285 Gevelsberg<br />

Tel.02332/5199394•Mobil: 0177/7168551<br />

www.blujs.de • E-Mail: blujs@gmx.de<br />

Garten-/ Winterservice<br />

Top-Qualität<br />

– preisgünstig –<br />

• Gartenpflege • GaLaBau<br />

• Hausmeisterdienst • Winterdienst u.v.m.<br />

www.stadt-anzeiger.eu<br />

Hauptstr. 90a · 58332 Schwelm<br />

0 23 36 / 8 74 36 31<br />

Jahreslauf im Gartenteich<br />

Oxydatoren sind von Herbst bis zum Sommer im Biotop aktiv<br />

Ein Oxydator sorgt auch im Winter unter der Eisdecke für eine ausreichende<br />

Sauerstoffversorgung der Wasserbewohner. Foto: djd/Dr. rer.<br />

nat. K. Söchting Biotechnik<br />

(djd/pt). Der Raureif auf<br />

den Wasserpflanzen im Winter,<br />

das erwachende Leben<br />

im und um das Biotop im<br />

Frühjahr, die volle Blüte der<br />

Seerosen im Sommer sowie<br />

die allmählich einkehrende<br />

Ruhe des Wassers im Herbst:<br />

Ein Gartenteich bietet in allen<br />

Jahreszeiten ein faszinierendes<br />

Schauspiel. Doch damit<br />

das feuchte Idyll in seinem<br />

biologischen Gleichgewicht<br />

bleibt, braucht es etwas Pflege.<br />

Gründlich reinigen - Mit<br />

den ersten warmen Sonnenstrahlen<br />

beginnt der Frühjahrsputz<br />

nicht nur im Haus, sondern<br />

auch im und um das<br />

Gartengewässer. Jetzt ist die<br />

Zeit reif, um alle abgestorbenen<br />

Pflanzenreste und Blätter<br />

mit dem Kescher aus dem<br />

Wasser zu fischen und den<br />

Teichgrund mit dem<br />

Schlammsauger zu bearbeiten.<br />

Herrscht ein Überfluss an<br />

Nährstoffen im Wasser, fördert<br />

dies das ungehemmte<br />

Algenwachstum und lässt<br />

das Biotop aus seiner Balance<br />

geraten. Teichfreunde sollten<br />

im Frühling auch das<br />

Wasser regelmäßig auf seinen<br />

pH-Wert und Nitratgehalt<br />

hin überprüfen, denn die<br />

gesunde Wasserqualität ist<br />

das Lebenselixier für Fische<br />

und Co.. Eine hohe Wassergüte<br />

lässt sich mit praktischen<br />

Helfern wie Oxydatoren<br />

unterstützen. So sehen<br />

beispielsweise die unterschiedlich<br />

großen Modelle<br />

von Dr. Söchting aus wie kleine<br />

Eimer, aus denen ein<br />

Katalysator eine sogenannte<br />

Wasserstoffperoxid-Lösung<br />

austreibt. Sie spaltet sich an<br />

der Spezialkeramik des<br />

Geräts in Sauerstoff und Wasser<br />

auf. Der so aktivierte Sauerstoff<br />

verteilt sich rund 400<br />

Mal schneller als seine übliche<br />

gelöste Variante. So ist<br />

auch in strömungsfreien<br />

Nischen und Winkeln für<br />

einen stetigen Frischekick<br />

gesorgt. Mehr Informationen<br />

gibt es unter<br />

www.oxydator.de.<br />

Algenwachstum bremsen<br />

- Während diese Geräte<br />

ganz ohne Kabel und Strom<br />

arbeiten, sind Teichpumpe<br />

und -filter in der Regel darauf<br />

angewiesen. Bevor sie aus<br />

ihrem Winterquartier wieder<br />

in den Gartenteich eingesetzt<br />

werden, sollten sie nochmals<br />

gereinigt und auf ihre Funktion<br />

überprüft werden. Ab<br />

einer Wassertemperatur von<br />

12 Grad Celsius dürfen Zierfischfreunde<br />

auch ihre<br />

Schützlinge wieder füttern,<br />

am besten mit einem leicht<br />

verdaulichen Futter, damit<br />

sich die Tiere nach der Winterpause<br />

langsam wieder an<br />

die Nahrung gewöhnen. Im<br />

Sommer steigt das Nährstoffangebot<br />

im Wasser, und<br />

damit auch das Risiko ungebremsten<br />

Wachstums der<br />

Algen. Daher sollten Fadenalgen<br />

mit dem Kescher aus<br />

dem Wasser gefischt werden.<br />

Wasserverluste durch große<br />

Hitze müssen Hobbygärtner<br />

umgehend ausgleichen.<br />

Stark wuchernde Wasserpflanzen<br />

vertragen schon<br />

jetzt seinen ersten Rückschnitt.<br />

Einkommen im<br />

EN-Kreis erneut<br />

stark gestiegen<br />

Ennepe-Ruhr. Den Menschen<br />

im Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

geht es finanziell gut – zumindest<br />

im Durchschnitt. Nirgendwo<br />

in der „Metropole<br />

Ruhr“ haben die Einwohner<br />

ein höheres Einkommen, und<br />

nirgendwo fiel die Steigerung<br />

im vergangenen Jahr so<br />

üppig aus.<br />

Mit einer Einkommenssteigerung<br />

von 931 Euro je Einwohner<br />

im Vergleich der<br />

Jahre 2011/2010 steht der<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis an der<br />

Spitze aller kreisfreien Städte<br />

und Kreise in der Metropole<br />

Ruhr. Aus einer jetzt <strong>vom</strong><br />

Regionalverband Ruhr (RVR)<br />

vorgelegten Statistik geht hervor:<br />

Innerhalb von zwölf<br />

Monaten stieg das so<br />

genannte verfügbare Einkommen<br />

der privaten Haushalte<br />

zwischen Hattingen und<br />

Breckerfeld, Herdecke und<br />

Schwelm durchschnittlich um<br />

4,1 Prozent von 22.476 auf<br />

23.407 Euro. Auch dieser<br />

Gesamtwert bedeutet innerhalb<br />

der „Metropole Ruhr<br />

Platz 1. Beim rein rechnerisch<br />

verfügbaren Einkommen je<br />

Einwohner aller 53 Städte im<br />

Regionalverband taucht der<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis gleich<br />

dreimal ganz vorne auf: Platz<br />

1 geht mit 30.645 Euro an<br />

Ennepetal, direkt gefolgt von<br />

Herdecke (28.369 Euro) und<br />

Sprockhövel (27.713 Euro).<br />

Auch die übrigen sechs Städte<br />

des Kreises liegen zum Teil<br />

deutlich über den Durchschnittswerten<br />

für Region.<br />

Land und Bund.<br />

Für Gasaustausch sorgen<br />

- Im Herbst gilt es den<br />

Teich mit einem Netz vor einfallendem<br />

Laub zu schützen.<br />

Wenn die Temperaturen unter<br />

zehn Grad Celsius sinken,<br />

entfernen Teichfreunde<br />

Pumpe und Filter wieder aus<br />

dem Biotop, reinigen sie und<br />

lagern sie in einem mit Wasser<br />

gefüllten Eimer an einem<br />

frostfreien Ort, damit die<br />

Dichtungen nicht porös werden.<br />

Vor dem Wintereinbruch<br />

sollten auch die Rohrkolben<br />

gestutzt werden. Die Gewächse<br />

werden immer nur kurz<br />

über der Wasseroberfläche<br />

abgeschnitten, um in der kalten<br />

Jahreszeit bei zugefrorenem<br />

Gartenteich immer noch<br />

für den notwendigen Gasaustausch<br />

zu sorgen. Im Dezember,<br />

<strong>Januar</strong> und Februar hat<br />

das feuchte Element schließlich<br />

seine Ruhephase. Wichtig<br />

ist nur, dass sich keine<br />

dicht geschlossene Eisdecke<br />

bildet, um die Gase aus dem<br />

Nass entweichen zu lassen.<br />

Sollen die Fische im Gartenteich<br />

überwintern, sollte er an<br />

einer Stelle mindestens 80<br />

bis 100 Zentimeter tief sein,<br />

damit er nicht bis zum Grund<br />

zufriert. Dort, wo es in der kalten<br />

Jahreszeit im Gartenbiotop<br />

am wärmsten ist, überwintern<br />

die Fische und<br />

Frösche. Manche von ihnen<br />

graben sich sogar in den<br />

Boden ein.<br />

Sie halten eine Art Winterruhe,<br />

bewegen sich langsamer<br />

und haben ihren Stoffwechsel<br />

auf ein Minimum<br />

reduziert. Ihnen genügt das<br />

Fett, das sie sich über den<br />

Sommer angefressen haben.<br />

Allerdings brauchen sie ausreichend<br />

Sauerstoff. Dafür<br />

sorgen Oxydatoren, die ihren<br />

aktivierten Sauerstoff bis in<br />

die tiefen Bodenschichten<br />

befördern und sogar unter<br />

der Eisdecke aktiv sind. Auf<br />

keinen Fall sollten Teichfreunde<br />

ein Loch ins Eis schlagen,<br />

denn die Druckwellen können<br />

die empfindlichen Schwimmblasen<br />

der Tiere zerstören.<br />

20.000 Euro Schmerzensgeld<br />

für Sturz<br />

auf nicht gestreutem<br />

Weg<br />

Brandenburg/Berlin (DAV).<br />

Wenn jemand vor seinem<br />

Grundstück nicht streut, kann<br />

es teuer werden. 20.000 Euro<br />

musste ein Mann in Brandenburg<br />

berappen. Den Gestürzten<br />

trifft in der Regel keine Mithaftung,<br />

selbst wenn er in der<br />

Straße wohnt. Die Arbeitsgemeinschaft<br />

Verkehrsrecht des<br />

Deutschen Anwaltvereins<br />

(DAV) informiert über eine Entscheidung<br />

des Oberlandesgerichts<br />

Brandenburg <strong>vom</strong> 23.<br />

Juli 2013 (AZ: 6 U 95/12).<br />

Eine Frau verließ ihr Haus<br />

und stürzte vor dem Grundstück<br />

eines Nachbarn, der seit<br />

Tagen nicht gestreut hatte. An<br />

diesem Morgen hatte es um<br />

halb neun aufgehört zu<br />

schneien. Die Frau rutschte<br />

auf einer durch Neuschnee<br />

verdeckten Eisfläche aus. Sie<br />

zog sich mehrere Brüche zu,<br />

die operiert werden mussten.<br />

Der Nachbar, gegen den sie<br />

klagte, war der Meinung, die<br />

Frau trage zumindest eine Mitschuld,<br />

da sie den vereisten<br />

Gehweg genutzt habe.<br />

Das Gericht sprach der Frau<br />

Schadensersatz und 20.000<br />

Euro Schmerzensgeld zu.<br />

Grundsätzlich trage der Stürzende<br />

keine Mitschuld. Es<br />

könne niemandem vorgeworfen<br />

werden, dass er das Haus<br />

verlasse und auf einem noch<br />

nicht geräumten Gehweg<br />

laufe. Dies gelte auch für<br />

Anwohner – zumal die Eisfläche<br />

unter Neuschnee verborgen<br />

gelegen habe. Bei der<br />

Höhe des Schmerzensgeldes<br />

hatte das Gericht die Dauer<br />

und Heftigkeit der Schmerzen<br />

ebenso berücksichtigt wie<br />

auch die Beeinträchtigungen<br />

durch Verletzung und Operation.<br />

Informationen: www.verkehrsrecht.de<br />

<strong>Stadt</strong>-Geflüster<br />

Die Technischen Betriebe Schwelm (TBS) weisen darauf hin,<br />

dass in dieser Woche die Weihnachtsbäume abgeholt werden,<br />

und zwar immer am Tag der Restmüll-Abfuhr. Die Aktion läuft bis<br />

zum 16. <strong>Januar</strong>. „Die Weihnachtsbäume müssen bis 7 Uhr morgens<br />

gut sichtbar am Straßenrand bereit liegen - befreit von<br />

Schmuck und Lametta, damit sie kompostiert werden können“,<br />

heißt es von den TBS.<br />

Traditionell findet am dritten Samstag im <strong>Januar</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

der Gesellschaft Oberstadt statt. So soll es<br />

auch im noch frischen neuen Jahr <strong>2014</strong> sein. Eine Vielzahl von<br />

Ehrungen steht auf der Agenda, Obernachbar Christian M. Fasel<br />

wird seinen beliebten Jahresrückblick verlesen und es stehen<br />

auch wieder neue Vorstandswahlen an. Zu der am Samstag, 18.<br />

<strong>Januar</strong>, um 18 Uhr im „El Gecco“ stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

lädt die Gesellschaft Oberstadt alle aktiven Mitglieder<br />

sowie die neu aufzunehmenden Bürger herzlich ein.<br />

Seit vielen Jahren hat der Turnverein Altenvoerde eine eigene<br />

Ballettabteilung. Nach dem Ende der Schulferien beginnen am<br />

Montag, 13. <strong>Januar</strong>, wieder die Übungsstunden in der Gymnastikhalle<br />

am Reichenbach-Gymnasium unter der Leitung von<br />

Anja Wilkes-Geltz. Kinder ab drei Jahren sammeln dort im Rahmen<br />

einer tänzerisch-musikalischen Früherziehung zunächst<br />

spielerisch ihre ersten Erfahrungen mit Bewegung und Musik.<br />

Erst im Grundschulalter gehen die Kinder schrittweise zum Ballettunterricht<br />

über, und ab zwölf Jahren kann mit dem Spitzentanz<br />

begonnen werden. In regelmäßigen Abständen können die Kinder<br />

ihr Können auch auf der großen Bühne im Theater Hagen<br />

beweisen. Die Übungszeiten, zu denen neue Teilnehmerinnen<br />

willkommen sind, beginnen montags um 16 Uhr für die Vorschulkinder<br />

und um 17.30 Uhr für die Schülerinnen.<br />

Zum Neujahrsempfang lädt die Gevelsberger CDU am kommenden<br />

Sonntag, 19. <strong>Januar</strong>, ab 11 Uhr ins Ristorante Carpaccio,<br />

Wittener Str. 124, Gevelsberg (Lichtenplatz) ein. Als Gast<br />

wird der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium<br />

MdB Dr. Ralf Brauksiepe erwartet, ebenso wie<br />

die hiesige CDU Bundestagsabgeordnete Cemile Giousouf.<br />

Gastredner ist der CDU Europakandidat Dennis Radtke, der<br />

zugleich stellv. Vorsitzender der CDA NRW ist. Eine Anmeldung<br />

unter 02332-4141 oder info@cdu-gevelsberg.de ist erwünscht.<br />

fi<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Foto: © RAWKU5 - Fotolia.com<br />

Die jung gebliebene Schwelmer Gymnastikgruppe der Spielvereinigung<br />

e.V. sucht Verstärkung. „Wir halten uns fit bis ins<br />

hohe Alter“, heißt das Motto. Ab <strong>15.</strong> januar wird immer mittwochs<br />

um 17.15 Uhr in der Aula der Engelbertschule trainiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!