25.07.2014 Aufrufe

Kinder beziehen kleines Paradies - Landsberg

Kinder beziehen kleines Paradies - Landsberg

Kinder beziehen kleines Paradies - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nichtamtlicher Teil - 10 -<br />

Nr. 8/2013<br />

Neue Serie anlässlich des Völkerschlachtjubiläums (1813)<br />

Aus der <strong>Landsberg</strong>er Geschichte<br />

Vor 200 Jahren - <strong>Landsberg</strong> und Umgebung unter Fremdherrschaft<br />

M. & A. Messerschmidt<br />

2. Klepzig. Die Besetzung 1806<br />

Im Herbst zog preußische reitende Artillerie<br />

mit 8 Kanonen von Berlin nach Jena. Am<br />

16. September quartierte sie sich in Klepzig<br />

ein. In Zwebendorf lag das Regiment Prinz<br />

Louis aus Magdeburg. Die Dörfer mussten<br />

8 Pferde und 4 Stückknechte (für Geschützpferde)<br />

liefern.<br />

14. Oktober: Schlacht bei Jena und Auerstedt.<br />

„Die Arriere Garde (Nachhut) der<br />

Preußen stand bei Halle vor dem Galgthore<br />

in einem Lager, so daß man die weißen Zelte<br />

hier vom Thurme aus sehen konnte.“ (Wie<br />

klein Halle damals war!) Nach der Niederlage<br />

in Thüringen kamen Preußen unter General<br />

Tauenzien auf der Retirade (Rückzug) durch<br />

Klepzig. (Die Berliner Straße wurde erst<br />

knapp zwei Jahrzehnte später gebaut!)<br />

17. Oktober: Bei Halle begannen um 10 Uhr<br />

erste Scharmützel, am Nachmittag tobte<br />

die Schlacht mit Kanonendonner. Die Klepziger<br />

bereiteten ihre Kirmes vor und dachten<br />

nicht daran, ihren Besitz zu verbergen.<br />

Verhängnisvoll! Die aus Halle flüchtenden<br />

Preußen, von den Franzosen verfolgt, nahmen<br />

„zum Theil ihre Retirade über Diemitz,<br />

Peißen und Zwebendorf. Pastor Mulert und<br />

einige Einwohner sahen alles vom Kirchturm<br />

an und „sobald die Gefahr nahte, ... verbarg<br />

sich alles in die Häuser. ... eine Kanonenkugel<br />

flog selbst über den Pfarrhof hinweg.“<br />

Zuerst kamen 4 rote französische Soldaten<br />

als Plünderer. Auf der Pfarre schlugen sie die<br />

Fenster ein. 4 Chasseurs (Jäger) sprengten<br />

die verschlossenen Türen auf. Dann wurde<br />

geplündert. „Französische Reuter (Reiter)<br />

nahmen den Pfarrer mit, um ihnen die Schätze<br />

der Bauern und der Rittergüter zu zeigen<br />

... Durch die Gutmütigkeit des einen Franzosen<br />

entkam er ihnen ... als es dunkelte,<br />

mit seiner ganzen Familie...“ Über Emsdorf<br />

führte die Flucht in die Pfarre nach Sietzsch<br />

und am nächsten Tag nach Delitzsch. Als<br />

die Familie später zurückkehrte, „fanden<br />

sie Alles in großer Zerstörung. Wir <strong>Kinder</strong><br />

fanden unser Geldbeutelchen wieder ... Das<br />

Silberzeug fand der Pf. in der Pfütze, wohin<br />

er es in eine blecherne Kapsel geworfen hatte.<br />

Sonst aber betrug der Schaden mehrere<br />

100 Thaler.“<br />

18. Oktober: In Hohenthurm lag Prinz Bernadotte<br />

1 und Marschall Davout. Aus ihrem<br />

Lager bei Zwebendorf kamen Franzosen<br />

truppweise „und nahmen Alles was sie fanden,<br />

Pferde, Kühe, Gänse, Hühner, Wäsche,<br />

Betten, Kessel, Schuhe und dgl. und zerstörten<br />

auch viel, hieben die Schränke auf, gingen<br />

selbst in die ärmsten Häuser ... Erst den<br />

19. Sonntags früh, zogen sie aus dem Lager<br />

fort auf Magdeburg und Berlin ... früh 8 Uhr<br />

kamen wieder Franzosen ... Es waren aber<br />

Alles Marodeurs (Plünderer) ... Das Marschieren<br />

dauerte bis Weihnachten fort“.<br />

1<br />

Bernadotte, Napoleons Schwager, war<br />

Marschall von Frankreich. 1810 wurde er<br />

vom kinderlosen schwedischen König Karl<br />

XIII. adoptiert. Darauf trat er in schwedischer<br />

Uniform (als franz. Offizier!) vor<br />

Napoleon, um dessen Zustimmung zu erreichen.<br />

Nach einem seiner gefürchteten<br />

Wutanfälle stimmte der Kaiser zu. So wurde<br />

Bernadotte Befehlshaber des schwedischen<br />

Kontingents und Oberbefehlshaber<br />

der Nordarmee in der Völkerschlacht.<br />

Nach dem Tod Karl XIII. wurde er König<br />

Karl XIV. Johann (1818 - 1844).<br />

Jan Baptiste Bernadotte,<br />

Abb.: Archiv Borgass<br />

<strong>Kinder</strong>tagesstätten<br />

Vereine und verbände<br />

Die Gützer laden recht herzlich ein, um gemeinsam zu feiern...<br />

Hallo Motorradfahrer<br />

aus <strong>Landsberg</strong>, Reinsdorf,<br />

Gütz, Gollma, Niemberg,<br />

Eismannsdorf, Spickendorf,<br />

Petersdorf, Schwerz,<br />

Dammendorf, Sietzsch,<br />

Lohnsdorf, Bageritz, Queis,<br />

Klepzig, Kockwitz, Oppin,<br />

Braschwitz, Plößnitz,<br />

Peißen, Reußen, Zwebendorf!!<br />

Am<br />

03.05.<br />

um<br />

17.00 Uhr<br />

Geboten werden:<br />

● Programm der <strong>Kinder</strong> ● Bastelstraße ● <strong>Kinder</strong>schminken ●Tombola ●<br />

● gemeinsames Grillen ●<br />

Wer hat Lust bei entsprechendem Wetter am<br />

Mittwoch, dem 01.05.2013<br />

mit zu einer Ausfahrt zu starten?<br />

Ziel:<br />

Start:<br />

Treffpunkt:<br />

Anmeldung:<br />

Mal sehen! Streckenlänge ca. 250 km<br />

09.30 Uhr bei schönem Wetter!<br />

Markt <strong>Landsberg</strong><br />

Nicht nötig, kommt einfach rum!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!