01.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 1/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 1/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 1/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensleistung und Effektivität<br />

Hohe Lebenstagsleistungen für eine<br />

nachhaltige Milchproduktion<br />

Hohe Leistungen sind nur dann wirtschaftlich, wenn sie mit einer entsprechen<strong>de</strong>n Nutzungsdauer<br />

einhergehen. Und umgekehrt gilt, dass eine hohe Nutzungsdauer nur dann<br />

sinnvoll ist, wenn in dieser Zeit auch viel Milch produziert wird. Die Lebenstagsleistung<br />

ist eine optimale Kombination aus bei<strong>de</strong>m und steht für Effizienz in einer nachhaltigen<br />

Milchproduktion.<br />

Charles Delvaux<br />

unsere Zuchtzielformulierung gibt<br />

<strong>de</strong>r Zucht auf Gesundheit, Fruchtbarkeit<br />

und Langlebigkeit, unter<br />

ausgewogener Berücksichtigung <strong>de</strong>r Leistungs-<br />

und vor allem <strong>de</strong>r Fitnessmerkmale<br />

in einer nachhaltigen Nutztierzucht eine<br />

zentrale Be<strong>de</strong>utung.<br />

Mit <strong>de</strong>r Zucht auf Nutzungsdauer wer<strong>de</strong>n<br />

unfreiwillige Abgänge wie z.B. durch Probleme<br />

mit <strong>de</strong>n Fundamenten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Eutergesundheit<br />

geringer. Hohe Nutzungsdauer<br />

führt zu niedrigeren Abgangsraten<br />

und einer Senkung <strong>de</strong>r direkten Tierarztkosten.<br />

Darüber hinaus resultiert daraus<br />

ein geringerer Bedarf an Tieren für die Re-<br />

Abgänge (%)<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

25,4<br />

7.236<br />

22,7<br />

8.115<br />

18,8<br />

montierung, was die Aufzuchtkosten nicht<br />

unwesentlich senkt. Zu<strong>de</strong>m kann bei <strong>de</strong>n<br />

Jungtieren strenger selektiert wer<strong>de</strong>n und<br />

so <strong>de</strong>r Zuchtfortschritt für Leistung und<br />

Fitness noch besser genutzt wer<strong>de</strong>n. Einen<br />

weiteren Zugewinn stellen die zum<br />

Verkauf stehen<strong>de</strong>n überzähligen Färsen<br />

zur Zucht dar. Nicht zuletzt kommt hinzu,<br />

dass die Durchschnittsleistung eines Bestan<strong>de</strong>s<br />

mit älteren Kühen höher liegt.<br />

Hieraus wird ersichtlich, dass einer <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten Kostenfaktoren für die Rentabilität<br />

<strong>de</strong>r Milchproduktion die hohe<br />

Abgangsrate bei Kühen ist. Bei <strong>de</strong>r genaueren<br />

Analyse <strong>de</strong>r CONVIS-Milchkontrolldaten<br />

2011 sehen wir, dass die Merzungsrate<br />

bzw. die Remontierungsrate mit<br />

8.441 8.440 8.426<br />

14,3<br />

9,0<br />

7.831<br />

9,8<br />

8.500<br />

8.000<br />

7.500<br />

0<br />

7.000<br />

1 2 3 4 5 >=6<br />

Anzahl Laktationen<br />

Grafik: CONVIS Jahresabschluss 2011: Anteil Abgänge (%) und 305-Tage-Leistung nach<br />

Laktationsnummer<br />

Laktationsleistung (kg) (kg)<br />

MILCHRINDER 9<br />

33,4 bzw. 35,5 Prozent viel zu hoch liegen.<br />

Zu<strong>de</strong>m kommt hinzu, dass die Kühe<br />

öfters bereits gemerzt wer<strong>de</strong>n, bevor sie<br />

ihre eigenen Aufzuchtkosten von 1.500,-<br />

Euro amortisiert und ihr volles Leistungspotential<br />

unter Beweis gestellt haben.<br />

So zeigt uns die Grafik, dass <strong>de</strong>r größte<br />

Anteil <strong>de</strong>r Abgänge auf Jungkühe entfällt.<br />

Rund 26 Prozent aller Abgänge in 2011<br />

(außer Tiere mit Abgangsgrund Verkauf<br />

zur Zucht) betreffen Kühe in <strong>de</strong>r ersten<br />

Laktation. Die höchsten Leistungen von<br />

<strong>de</strong>rzeit 8.450 kg erreichen unsere Milchkühe<br />

aber erst in <strong>de</strong>r 3. bis 4. Laktation<br />

und liegen mit 1.200 kg um 18,6% über<br />

ihrer Leistung in <strong>de</strong>r 1. Laktation.<br />

Spätestens jetzt drängt sich die Frage auf,<br />

ab wann eigentlich eine Kuh wirtschaftlich<br />

effizient ist. Brauchen wir nur noch<br />

junge, hochleisten<strong>de</strong> Kühe, die in nur<br />

zwei Laktationen ihren Aufzuchtkredit ablösen?<br />

Reicht dies aus, um mit einer Her<strong>de</strong><br />

gewinnbringend Milch zu produzieren?<br />

Zu diesem Thema kommen wissenschaftliche<br />

Untersuchungen (Dr. Anke Römer,<br />

2009) Abgänge zu (%) folgen<strong>de</strong>n Schlussfolgerungen:<br />

Laktationsleistung (kg)<br />

- Die Effizienz einer Kuh hängt nicht nur<br />

von ihrer Lebensleistung ab, son<strong>de</strong>rn<br />

von ihrer Leistung pro Zeiteinheit (Leistung<br />

je Futtertag o<strong>de</strong>r die Leistung je<br />

Lebenstag). Effizienz ist ein Maß für<br />

die Wirtschaftlichkeit und damit das<br />

Verhältnis zwischen Ertrag (Lebensleistung<br />

Milch) und Aufwand (Nutzungsdauer<br />

o<strong>de</strong>r Lebenszeit, Alter). Per Definition<br />

sind <strong>de</strong>mnach von Kühen mit<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 1|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!