01.11.2012 Aufrufe

de lëtzebuerger ziichter 1/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 1/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de lëtzebuerger ziichter 1/2012 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vergleichbarer Lebensleistung diejenigen<br />

die effizienteren Kühe, die diese<br />

gleiche Leistung in einer kürzeren Lebenszeit<br />

erbringen.<br />

- Die Leistung je Lebenstag ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

für Betriebe mit eigener Reproduktion<br />

ein geeigneter Parameter<br />

zur Einschätzung <strong>de</strong>r Rentabilität <strong>de</strong>r<br />

Milchproduktion, da sie auch die Kosten<br />

während <strong>de</strong>r Aufzucht berücksichtigt.<br />

- Nach <strong>de</strong>n Untersuchungen sind Kühe<br />

unter <strong>de</strong>n künftigen Kostenbedingungen<br />

und einem Milchpreis von 27 Cent<br />

je kg erst ab einer Leistung von 15 kg<br />

Milch je Lebenstag gewinnbringend.<br />

Das entspricht bei einem unterstellten<br />

EKA von 26 Monaten und einer Trockenstehzeit<br />

von acht Wochen einer<br />

durchschnittlichen Leistung von 27 kg<br />

Milch je Kuh und Melktag.<br />

- Um auch unter <strong>de</strong>n zukünftigen Bedingungen<br />

wirtschaftlich Milch zu produzieren,<br />

müssen die Kühe min<strong>de</strong>stens<br />

30.000 kg Milch in 3,5 Laktationen geben.<br />

Im Durchschnitt gehen Holsteinkühe<br />

in Deutschland (und Luxemburg<br />

Anm.d.R.) <strong>de</strong>rzeitig aber bereits nach<br />

2,6 Laktationen ab. Das wird auch<br />

künftig trotz <strong>de</strong>s steigen<strong>de</strong>n Zuchtfortschritts<br />

nicht ausreichen, um rentabel<br />

Milch zu produzieren.<br />

■ Lebenstagsleistung <strong>de</strong>r<br />

abgegangenen Kühe<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für die Beurteilung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>de</strong>r Milcherzeugung ist also<br />

nicht die absolute Lebensleistung, son<strong>de</strong>rn<br />

die Leistung je Zeiteinheit. Hier bietet<br />

sich die Lebenstagsleistung (LTL) in Kilogramm<br />

Milch als objektiver Maßstab an,<br />

eine neue Kennzahl, die zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Futtertagsleistung (FTL) auf <strong>de</strong>m MLP-<br />

Jahresabschluss unter Gesamtbetrieb erscheint.<br />

Für die einzelnen Kühe befin<strong>de</strong>n<br />

sich diese bei<strong>de</strong>n Kennziffern auf <strong>de</strong>m<br />

monatlichen MLP-Zwischenbericht in <strong>de</strong>r<br />

Liste „Aufgerechnete Leistungen“ unter<br />

Gesamtleistung. Dabei errechnet sich die<br />

Futtertagsleistung aus <strong>de</strong>r Lebensleistung<br />

geteilt durch die effektive Nutzungsdauer<br />

in Tagen, also ohne die Länge <strong>de</strong>r<br />

Aufzuchtperio<strong>de</strong> zu berücksichtigen. Die<br />

durchschnittliche Lebenstagsleistung einer<br />

Her<strong>de</strong> ergibt sich hingegen aus <strong>de</strong>r<br />

Lebensleistung geteilt durch das effektive<br />

Alter in Tagen beim Abgang. Durch die<br />

Kombination <strong>de</strong>r Leistungsbereitschaft<br />

einer Her<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Aufzucht- und Nutzungsdauer<br />

stellt die Lebenstagsleistung<br />

<strong>de</strong>r abgegangenen Kühe mit <strong>de</strong>r tatsächlich<br />

erbrachten Gesamtleistung somit einen<br />

i<strong>de</strong>alen Indikator für die Effektivität in<br />

<strong>de</strong>r Milchviehhaltung dar.<br />

■ Rangierung <strong>de</strong>r Betriebe<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> Auswertung basiert auf<br />

<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r offiziellen Milchleistungsprüfung<br />

erfassten Daten zur durchschnittlichen<br />

Lebensleistung <strong>de</strong>r im Kontrolljahr<br />

2010/2011 abgegangenen Kühe<br />

in unseren Milchbetrieben (außer Abgänge<br />

zur Zucht, welche nicht in <strong>de</strong>r Anzahl<br />

abgegangener Kühe berücksichtigt wer<strong>de</strong>n).<br />

In <strong>de</strong>r Übersicht sind die Ergebnisse<br />

in die gleichen Betriebsgrößenklassen<br />

wie bei <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>s MLP-Jahresabschlusses<br />

zusammengefasst und jeweils<br />

die zehn Betriebe mit <strong>de</strong>n höchsten<br />

Lebenstagsleistungen veröffentlicht.<br />

Quellen: Elite 1/2007; Milchrind 2/2009,<br />

2/2010, 4/2010, 2/2011; RUW Report Dez.<br />

2011<br />

�<br />

MILCHRINDER 11<br />

Die Centro-Tochter Coma aus <strong>de</strong>m Betrieb<br />

Offermans-Van Meel, Waldbillig hat bei elf<br />

Kalbungen bisher eine Lebensleistung von<br />

104.076 kg gemolken. Mit einer LTL von<br />

20,1 kg verkörpert diese Kuh die problemlose<br />

Dauerleistungskuh als Voraussetzung<br />

für eine wirtschaftliche Milcherzeugung.<br />

<strong>de</strong> <strong>lëtzebuerger</strong> <strong>ziichter</strong> 1|<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!