27.07.2014 Aufrufe

Gde-Bl Juni 2013.pdf - Stallwang

Gde-Bl Juni 2013.pdf - Stallwang

Gde-Bl Juni 2013.pdf - Stallwang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuer Wasserspeicher<br />

Die bestehende Hochbehälteranlage der Wasserversorgung<br />

Steinernkreuz, Gemeindegebiet <strong>Stallwang</strong>, wird aufgrund<br />

ihres schlechten baulichen Zustandes durch einen Trinkwasserspeicher<br />

aus PE ersetzt. Der neue Standort befindet sich<br />

ca. 20 m nördlich des bestehenden Betonbauwerks. Der neue<br />

Hochbehälter mit einem Gesamtspeichervolumen von 40<br />

cbm weist eine Länge von 13,90 m auf. Bei dem werkseitig<br />

vormontierten Bauteil handelt es sich um zwei liegende Zylinder<br />

DN 2400, die als Speicherkammern dienen, und der<br />

mittig zwischen den Trinkwasserspeichern, ebenfalls als<br />

Rohr ausgeführten Schieberkammer DN 2700. Der Zugang<br />

in die Schieberkammer, in der auch die Entsäuerungsanlage<br />

untergebracht ist, erfolgt über einen Einstiegsdomschacht<br />

DN 1000. Ein zusätzlich angeordneter Befülldom DN 600 erleichtert<br />

die Nachfüllung der Entsäuerungsanlage. Die<br />

Größe der Schieberkammer wurde bereits auf die Nachrüstung<br />

einer UV-Behandlungsanlage abgestimmt. Der hierfür<br />

nötige Stromanschluss wird bereits im Zuge dieser Maßnahme<br />

realisiert.<br />

Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf ca. 143.000 €.<br />

Als billigste Bieter-Firmen wurden mit der Bauausführung<br />

beauftragt: Firma Schwarzkopf GmbH, Schöllnach, Fertigung<br />

des Trinkwasserspeichers incl. Aufbereitungstechnik,<br />

Firma Zankl-Bau, Viechtach - Tiefbauarbeiten.<br />

Mit der Projektleitung ist das Planungsbüro KEB PlanungsGmbH<br />

Straubing beauftragt.<br />

Titelbild: v.l.n.r. Bürgermeister Alfons Wolf, Dipl.Ing. Josef<br />

Steinbauer, KEB, Bauhofleiter Hans Bergmaier bei einem<br />

Baustellentermin.<br />

Nicht vergessen<br />

SV Wetzelsberg<br />

Dorfmeisterschaft Petanque-Club<br />

Zeit: Sonntag, 07. Juli 2013<br />

Ort: Wetzelsberg, Sportplatz<br />

Countryfest<br />

Zeit: Samstag, 27. Juli .2013<br />

Ort: Wetzelsberg, Sportplatz<br />

Kindertagesstätte <strong>Stallwang</strong><br />

Sommerfest<br />

Zeit: Sonntag, 07. Juli 2013, ab 13.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Stallwang</strong>, Kindertagesstätte<br />

Schützenverein „Waldeslust Landorf“<br />

Dorfmeisterschaft<br />

Zeit: Freitag/Samstag 12./13. Juli 2013<br />

Ort: Landorf, Gasthaus „Zum Jogl“<br />

Schützenfest<br />

Zeit: Sonntag, 21. Juli 2013 ab 10.00 Uhr<br />

Ort: Landorf<br />

FF Schönstein<br />

Kellerfest<br />

Zeit: Sonntag, 14. Juli 2013, 10.00 Uhr<br />

Ort: Weihermühle<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Geburtstage<br />

Im Juli können runde Geburtstage feiern:<br />

03.07. Karl Weber, <strong>Stallwang</strong>, Straubinger Str. 10 - 65 Jahre<br />

23.07. Alfons Bauer, Haselmühle 2 – 75 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich! Außerdem wünschen wir auch Ihnen,<br />

falls Sie im <strong>Juni</strong> oder Juli Geburtstag haben alles Gute und eine<br />

schöne Zeit.<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzung 16. Mai 2013: Die Sitzung begann mit der Auffüllungsproblematik<br />

bei Bauparzellen Nr. 1 und 2, Wohnbaugebiet<br />

„Aumerhöhe“, <strong>Stallwang</strong>. Nach einführenden Worten<br />

des Bürgermeisters und kurzer Ortseinsicht sowie anschließender<br />

Beratung wurden in Anwesenheit des Grundstückseigentümers<br />

durch Mehrheitsbeschluss die Vorstellungen<br />

der Gemeinde festgelegt. Die Pellets-Heizanlage der<br />

Kindertagesstätte <strong>Stallwang</strong> wird künftig durch die Fa. Guntamatic<br />

Heiztechnik GmbH, Bruck 7, 4722 Peuerbach, Österreich<br />

überwacht. Einstimmig beschloss man, den nötigen<br />

Wartungsvertrag abzuschließen, Kosten: 301,20 € jährlich.<br />

Durch Deckblatt will die Gemeinde Rattiszell neben dem<br />

bestehenden Bebauungsplan „WA Euersdorf“ weitere Baumöglichkeiten<br />

schaffen. Im Rahmen der Anhörung „Träger<br />

öffentlicher Belange“ ist auch die Nachbarsgemeinde <strong>Stallwang</strong><br />

zu hören. Einstimmig gab es Zustimmung zu dieser<br />

baurechtlichen Absicht. Der Gemeinderat <strong>Stallwang</strong> beschloss<br />

in seiner Sitzung vom 20. Dezember 2012, für den<br />

östlichen Ortsrand von <strong>Stallwang</strong> zur angemessenen Nachverdichtung<br />

bzw. Lückenschließung des Siedlungsgefüges<br />

eine städtebauliche Satzung (Einbeziehungssatzung) aufzustellen.<br />

Der diesbezügliche Planentwurf des Architekturbüros<br />

Pongratz, Untergschwandt hat in der Zeit vom 26.03.<br />

– 26.04.2013 öffentlich ausgelegen. Gleichzeitig erfolgte im<br />

Rahmen des vereinfachten Satzungsverfahrens parallel hierzu<br />

die Beteiligung der berührten Träger öffentlicher Belange.<br />

Nach Information über vorgebrachte Anregungen und Bedenken<br />

wurden zum Schluss der Beratung folgende Beschlüsse<br />

gefasst: „Die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten<br />

Anregungen und Bedenken werden zur Kenntnis genommen<br />

und nach den von der Verwaltung der VG <strong>Stallwang</strong><br />

erarbeiteten Empfehlungen abgewogen.“ Satzungsbeschluss:<br />

„Der vorliegende Entwurf einer städtebaulichen<br />

Satzung gem. § 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 BauGB (Einbeziehungssatzung)<br />

für den östlichen Ortsrand von <strong>Stallwang</strong> (Fassung<br />

vom 29.01.2013) wird als Satzung beschlossen.“ Beide Beschlüsse<br />

waren einstimmig. Ebenfalls einstimmig wurde einem<br />

Antrag auf Anschluss an die gemeindliche Wasserversorgung<br />

stattgegeben. Der Wasserzähler an der Übergabestation<br />

vom gemeindlichen Leitungsnetz der Gemeinde<br />

Loitzendorf in das Leitungsnetz der Gemeinde <strong>Stallwang</strong> im<br />

Gewerbegebiet "Haidhof-Au" produziert ungenaue<br />

Zählerergebnisse. Er muss deshalb durch einen neuen ausgetauscht<br />

werden, Kosten lt. Angebot: 3.653,34 brutto. Ohne<br />

Gegenstimmen wurde diese Auswechslung beschlossen.<br />

Abgelehnt wurde ein Antrag auf Bezuschussung der Baggerkosten<br />

für die Erneuerung eines Löschteichs. Zur Anschaffung<br />

von weiteren Büchern an der öffentlichen Ge-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!