01.08.2014 Aufrufe

Kreiszahlen für Thüringen - Thüringer Landesamt für Statistik

Kreiszahlen für Thüringen - Thüringer Landesamt für Statistik

Kreiszahlen für Thüringen - Thüringer Landesamt für Statistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Gesamtumsatz des Baugewerbes zählt der baugewerbliche Umsatz, der Umsatz aus<br />

sonstigen eigenen Erzeugnissen und aus industriellen/handwerklichen Dienstleistungen, der<br />

Umsatz aus Handelsware und aus sonstigen nichtindustriellen/nichthandwerklichen Tätigkeiten.<br />

Die Umsätze werden ohne Umsatzsteuer ausgewiesen. Als baugewerblicher Umsatz gelten die<br />

Entgelte <strong>für</strong> erbrachte Bauleistungen im Inland, die dem Finanzamt als steuerbare (steuerpflichtige<br />

und steuerfreie) Beträge zur Festsetzung der Umsatz-(Mehrwert-)steuer zu melden sind.<br />

Der baugewerbliche Umsatz bezieht auch Leistungen aus Nachunternehmertätigkeit und aus<br />

Vergabe von Teilleistungen an Nachunternehmer ein. Zum Umsatz zählen weiterhin Anzahlungen<br />

<strong>für</strong> Teilleistungen oder Vorauszahlungen vor Ausführung der entsprechenden Leistungen gemäß<br />

Paragraph 13 Umsatzsteuergesetz zum Zeitpunkt der Vereinnahmung.<br />

Exportquote<br />

Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz insgesamt.<br />

Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe<br />

Der Energieverbrauch ist der Gesamtverbrauch an Kohle, Heizöl, Erdgas, erneuerbaren Energieträgern,<br />

Strom, Fernwärme und sonstigen Energieträgern einschließlich der Mengen, die in<br />

eigenen Anlagen in andere Energiearten umgewandelt werden. Ausgewiesen werden sowohl die<br />

in den Betrieben zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzten als auch die nichtenergetisch<br />

genutzten Energieträger/Brennstoffe.<br />

Nicht erfasst werden Einsatzkohlen <strong>für</strong> die Brikett- und Koksherstellung, Kraftstoffe <strong>für</strong> den<br />

Einsatz in Fahrzeugen sowie technische Gase.<br />

Die Umrechnung der in Tonnen oder Kubikmetern erhobenen Energieträger in Megajoule erfolgt<br />

auf der Grundlage der je Betrieb ausgewiesenen spezifischen unteren Heizwerte. Bei den in<br />

Kilowattstunden erhobenen Energieträgern erfolgt die Umrechnung mit dem einheitlichen Faktor<br />

3,6 (1 kWh Strom = 3,6 MJ). Das gilt nicht <strong>für</strong> das Erdgas. Es wird um den Brennwert bereinigt<br />

und mit dem unteren Heizwert umgerechnet.<br />

Investitionen<br />

Investitionen sind der Wert der im Geschäftsjahr aktivierten Bruttozugänge an Sachanlagen<br />

(Bruttoanlageinvestitionen) einschließlich aktivierbarer Großreparaturen und aktivierter geringwertiger<br />

Wirtschaftsgüter sowie der Wert der im Geschäftsjahr neu gemieteten und gepachteten<br />

neuen Sachanlagen. Einbezogen ist auch der auf dem Anlagenkonto aktivierte Wert (Herstellungskosten)<br />

der selbst erstellten Anlagen sowie der noch im Bau befindlichen Anlagen (soweit<br />

aktiviert).<br />

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe<br />

Als Auftragseingang im Bauhauptgewerbe gilt die Summe der Werte aller im Berichtsmonat<br />

eingegangenen und vom Betrieb fest akzeptierten Aufträge <strong>für</strong> baugewerbliche Leistungen im<br />

Inland entsprechend der Verdingungsordnung <strong>für</strong> Bauleistungen ohne Umsatzsteuer und Rabatte.<br />

Der Auftragseingang wird nur von dem Betrieb gemeldet, der den Bauauftrag ausführen<br />

wird, d.h. an Nachunternehmer zu vergebende Teile von Bauaufträgen werden nicht in die eigene<br />

Meldung einbezogen.<br />

TLS, <strong>Kreiszahlen</strong>, Ausgabe 2013<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!