01.08.2014 Aufrufe

Kreiszahlen für Thüringen - Thüringer Landesamt für Statistik

Kreiszahlen für Thüringen - Thüringer Landesamt für Statistik

Kreiszahlen für Thüringen - Thüringer Landesamt für Statistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder<br />

Hierbei handelt es sich um Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder <strong>für</strong> einen Teil des<br />

Tages aufgenommen sowie erzieherisch und pflegerisch betreut werden, die über haupt- oder<br />

nebenberufliches Personal verfügen und <strong>für</strong> die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder<br />

eine vergleichbare Genehmigung vorliegt.<br />

Öffentlich geförderte Kindertagespflege<br />

Sie bezeichnet die zeitweise Betreuung von Kindern bei einer von den Jugendämtern geförderten<br />

Tagespflegeperson (Tagesmutter oder auch Tagesvater). Sie ist neben der Tagesbetreuung in<br />

Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung.<br />

Ganztagsbetreuung<br />

Hierbei handelt es sich um eine durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Tag.<br />

Adoptionen<br />

Hierbei handelt es sich um die Annahme an Kindes statt.<br />

Vorläufige Schutzmaßnahmen<br />

Sie umfassen die Inobhutnahme und/oder die Herausnahme eines Kindes oder Jugendlichen<br />

bei Gefahr in Verzug.<br />

Öffentliche Finanzen<br />

Verwaltungs- und Vermögenshaushalt<br />

Der Verwaltungshaushalt ist der laufende Verbrauchs-, Aufwands- bzw. Betriebshaushalt. Er enthält<br />

alle laufenden vermögensunwirksamen Ausgaben und Einnahmen. Der Vermögenshaushalt<br />

ist der Investitionshaushalt. Er enthält alle vermögenswirksamen Ausgaben und Einnahmen.<br />

Personalausgaben<br />

Die Personalausgaben umfassen die Besoldung der Beamten, die Dienstbezüge der Arbeitnehmer,<br />

die Aufwendungen <strong>für</strong> ehrenamtliche Tätigkeit, die Beiträge zu Versorgungskassen<br />

sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Versorgungsbezüge, Beihilfen, Unterstützungen<br />

und die Personalnebenausgaben (Trennungsgelder, Umzugskostenvergütungen<br />

und dergleichen).<br />

Ausgaben <strong>für</strong> laufende Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Dazu gehören einmalige oder laufende Zuweisungen (innerhalb des öffentlichen Bereichs) und<br />

Zuschüsse (an andere Bereiche) <strong>für</strong> laufende Zwecke, allgemeine Zuweisungen und Umlagen,<br />

soziale Leistungen und aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen sowie Schuldendiensthilfen<br />

und Erstattung von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes an den öffentlichen Bereich.<br />

Ausgaben <strong>für</strong> Sachinvestitionen<br />

Zu den Sachinvestitionen zählen die Ausgaben <strong>für</strong> Baumaßnahmen (z.B. <strong>für</strong> Schulen, Straßen,<br />

Sportstätten, Abwasserbeseitigung, Abfallbeseitigung usw.) sowie der Erwerb von unbeweglichen<br />

und beweglichen Sachen (z.B. Erwerb von Grundstücken, Erwerb von beweglichen Sachen des<br />

Anlagevermögens). Sie sind Teil des Vermögenshaushalts.<br />

TLS, <strong>Kreiszahlen</strong>, Ausgabe 2013<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!