01.11.2012 Aufrufe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systeme, Leistungen, Verbrauch<br />

Anzahl elektrisch beheizte Wohneinheiten<br />

Nombre d’unités d’habitation él.<br />

Numero di case / unità riscaldati el.<br />

20'000<br />

15'000<br />

10'000<br />

5'000<br />

0<br />

AEK<br />

AEMSA<br />

AIM<br />

AMB<br />

Ascona<br />

BKW<br />

Fig. 3 Anzahl <strong>Elektroheizungen</strong> der erfassten Elektrizitätswerke<br />

CKW<br />

EBL<br />

EBS<br />

EKS<br />

EKZ<br />

EW Tamins<br />

EWA-ai<br />

EWB<br />

EWD<br />

EWE<br />

EWZ<br />

Faido<br />

Gr-E<br />

IBAarau<br />

Poschiavo<br />

RE<br />

Direktheizungen<br />

Chauffages directs<br />

Riscaldamenti diretti<br />

Speicherheizungen<br />

Chauffages à accumulation<br />

Riscaldamenti ad accumulazione<br />

In der Deutschschweiz sind die Speicherheizungen dominant (Ausnahme BKW: 2/3 Direktheizungen),<br />

vgl. Fig. 3. In der Romandie und der italienischen Schweiz überwiegen die Direktheizungen. Insgesamt<br />

ist das Verhältnis der Speicher- zu Direktheizungen in der Umfrage 4:3, also deutlich abweichend<br />

vom Wert gemäss Prognos [2] von 2:1. Die Prognos-Werte basieren auf Volkszählungs-Daten,<br />

d.h. einer grösseren Grundgesamtheit; bei beiden Erhebungen muss jedoch eine beträchtliche Unsicherheit<br />

wegen des Verständnisses der Frage nach den Heizungstypen angenommen werden. Vgl.<br />

dazu auch Tabelle 4 und Kommentar in Kapitel 4.6.<br />

Die Elektrizitätswerke kennen die installierte Leistung der <strong>Elektroheizungen</strong>, da sie bewilligt werden<br />

mussten. Die durchschnittliche installierte Leistung beträgt gemäss Umfrageergebnis 10 kW für die<br />

Direktheizungen und 17 kW für die Speicherheizungen (Fig. 4). Der Energieverbrauch wird hingegen<br />

von den EW’s meistens geschätzt; die in der Befragung angegebenen Werte im Bereich zwischen<br />

6'000 und 56'000 kWh/a sind deshalb mit Vorsicht zu betrachten; möglicherweise basieren sie z.T. auf<br />

Missverständnissen. Bei einzelnen Elektrizitätswerken erreichte der Anteil des Stromverbrauchs für<br />

<strong>Elektroheizungen</strong> bis 18% des Gesamtstromabsatzes.<br />

RegioE<br />

SAK<br />

SGSW<br />

ShPower<br />

SIL<br />

SIMonthey<br />

<strong>Elektroheizungen</strong>, Jürg Nipkow, S.A.F.E.<br />

15/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!