01.11.2012 Aufrufe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Durchschnitt beträgt der Niedertarif für <strong>Elektroheizungen</strong> 11.75 Rp/kWh. Als Vergleich: eine kWh<br />

Öl kostete im Juli 2009 circa 7 Rp (70 Fr./100 Liter). Der Nutzungsgrad moderner Ölfeuerungen liegt<br />

bei 80 bis 90% und ist daher nur unwesentlich tiefer als bei Elektro-Zentralspeicherheizungen.<br />

Für 2009 haben alle Elektrizitätswerke (zwei Ausnahmen: EBS und ewz) die Tarife für <strong>Elektroheizungen</strong><br />

angehoben. Im Durchschnitt beträgt die Zunahme 1.45 Rp/kWh bzw. 14%. In vielen Fällen wurde<br />

dies im Zuge der sowieso vorgesehenen Tariferhöhung aufgrund des Stromversorgungsgesetzes<br />

(StromVG) realisiert und gibt daher kein Bild zur Tendenz der Tarifentwicklung für <strong>Elektroheizungen</strong>.<br />

Es gibt aber einzelne Hinweise auf eine Entwicklung in Richtung Erhöhung der Strompreise für <strong>Elektroheizungen</strong>;<br />

so hat z.B. das EW Erstfeld mit immerhin 4.6% Elektroheizungs-Kunden den Niedertarif<br />

ganz aufgehoben und damit für diese Kunden eine Strompreiserhöhung von 78% realisiert.<br />

Bewilligungspraxis, Förderung der Umstellung<br />

Die Angaben zur Bewilligungspraxis und allfälliger Förderung der Umstellung auf ein anderes Heizsystem<br />

geben noch nicht zu grossem Optimismus Anlass. Es sind erst relativ wenige EW's, die sich für<br />

eine Ablösung der <strong>Elektroheizungen</strong> engagieren (Tabelle 3). Immerhin scheint, gemäss Diskussionen<br />

mit Exponenten der EW's, sich ein Wandel abzuzeichnen, indem der Ersatz von <strong>Elektroheizungen</strong> wie<br />

auch Energieeffizienz bei Stromanwendungen von einigen als ein Beitrag zur Versorgungssicherheit<br />

betrachtet wird. Neben EW's engagieren sich zunehmend Kantone und Gemeinden mit Förderbeiträgen<br />

an den Ersatz von <strong>Elektroheizungen</strong>; und 2009 wurden Beiträge vom Bund im Rahmen des Stabilisierungsprogramms<br />

ausgerichtet (vgl. Kapitel 4.2).<br />

<strong>Elektroheizungen</strong>, Jürg Nipkow, S.A.F.E.<br />

17/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!