01.11.2012 Aufrufe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 STATISTIK UND ENTWICKLUNG<br />

Im Projektrahmen wurden keine neuen Erhebungen zum gesamten Verbrauch gemacht. Die Angaben<br />

der Elektrizitätswerke zum Energieverbrauch ihrer <strong>Elektroheizungen</strong> sind so dispers, dass deren<br />

Hochrechnung nicht sinnvoll ist. Nachstehend werden jedoch vorhandene Daten zusammengestellt,<br />

um einen Überblick auch zur Beurteilung von Massnahmen zu erhalten.<br />

Besonders aufschlussreich sind die Daten aus der Prognos-Studie [2], welche vor allem einen Überblick<br />

nach Kantonen schaffen wollte. Wir gehen auf die kantonale Verteilung nicht weiter ein, sondern<br />

kommentieren einige Angaben zum Total Schweiz.<br />

Entwicklung des Bestandes und Energieverbrauchs der <strong>Elektroheizungen</strong> 1990 bis 2008<br />

Fig. 15 Entwicklung des Bestandes an Wohnungen mit elektrischen Widerstandsheizungen, nach Heizungssystem<br />

und Gebäudetyp (in Tausend). NWG = Nichtwohngebäude; diese enthalten zwar<br />

Wohnungen, die Hauptnutzung ist jedoch anders. Quelle: Prognos [2]<br />

Fig. 16 Endenergieverbrauch durch elektrische Widerstandsheizungen, nach Heizungssystem und Gebäudetyp<br />

(in TJ) . NWG = Nichtwohngebäude. Quelle: Prognos [2]<br />

<strong>Elektroheizungen</strong>, Jürg Nipkow, S.A.F.E.<br />

27/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!