01.11.2012 Aufrufe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

Schlussbericht Forschungsprojekt Elektroheizungen - Safe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Das Aufheizprogramm arbeitet mit einer dem System angepassten Optimierung: maximale Leistung<br />

zeitlich optimal eingesetzt, um auf den gewünschten Nutzungszeitpunkt Komforttemperatur<br />

zu erreichen.<br />

Eine sehr einfache, häufig vorhandene Voraussetzung für eine derartige Optimierung ist mit der<br />

Steuerung über Raumthermostaten gegeben. Dabei ist in der Regel die volle Heizleistung bis zum<br />

Ausschaltpunkt wirksam. Bei Speicherheizungen ist die Rundsteuerung des EW’s zu berücksichtigen,<br />

welche möglicherweise eine Aufladung im Hochtarif sperrt. Wenn keine Überbrückung möglich<br />

ist, muss der Startzeitpunkt evtl. sehr früh liegen, wenn eine Nacht für die Aufheizung des<br />

Hauses nicht ausreicht.<br />

• Nach Erreichen der Komforttemperatur wird automatisch auf eine normale Temperaturregulierung<br />

umgestellt.<br />

• Als Sicherheit gegen das Vergessen der Rückstellung auf Minimalbetrieb sind z.B. Präsenzmelder<br />

mit entsprechender logischer Auswertung denkbar.<br />

Massnahmen: das liefernde EW könnte geeignete Steuerungs-Pakete inkl. Installation anbieten, um<br />

die Realisierung möglichst einfach zu machen.<br />

<strong>Elektroheizungen</strong>, Jürg Nipkow, S.A.F.E.<br />

31/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!