26.08.2014 Aufrufe

DSCHUNGEL WIEN PROGRAMM SEP. 2014 BIS JÄN 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Oriol Molló<br />

STUDIUM & BÜHNE<br />

JUNGES PUBLIKUM – JUNGE<br />

KÜNSTLERiNNEN<br />

Junge ZuseherInnen werden oft als das „anspruchsvollste Publikum<br />

der Welt“ bezeichnet. Kindern und Jugendlichen bleibt<br />

auf der Bühne nichts verborgen, und zwischen Zuschauerraum<br />

und Bühne entsteht eine ganz besondere Energie. Ein junges<br />

Publikum ist nicht zuletzt ein besonders vielfältiges Publikum:<br />

von den Allerkleinsten ab 2 Jahren bis zu Teenagern und jungen<br />

Erwachsenen von 14 bis 20 treffen nicht nur ganz unterschiedliche<br />

Altersstufen aufeinander; wie in keinem anderen Bereich<br />

der darstellenden Kunst bringt das Publikum unterschiedliche<br />

bis gegensätzliche (sozio-)kulturelle Hintergründe mit.<br />

Die Zusammenarbeit mit Kunstuniversitäten soll den angehenden<br />

KünstlerInnen schon früh Einblicke und (Bühnen-)Erfahrungen<br />

im Theater für junges Publikum ermöglichen, um so in<br />

den Kontakt mit dem jungen Publikum und anderen KünstlerInnen<br />

zu treten. In der Saison <strong>2014</strong>/15 entwickeln StudentInnen<br />

der Konservatorium Wien Privatuniversität ein Shakespeare-<br />

Projekt für Kinder, das im März <strong>2015</strong> am <strong>DSCHUNGEL</strong> <strong>WIEN</strong><br />

uraufgeführt wird.<br />

DIE (ROSEN-)KRIEGE<br />

Ein Shakespeare-Projekt für Kinder<br />

In William Shakespeares Dramen wimmelt es nur so von jungen<br />

Prinzen, Königinnen, Geistern, Hexen, Trollen, Feen und todesmutigen<br />

Rittern. Sie alle kämpfen um Liebe, Anerkennung,<br />

den Königsthron. Machtgier und alte Feindschaften zerstören<br />

manch altes Adelsgeschlecht für immer. Zugleich schrieb<br />

Shakespeare die schönsten Stücke über Liebe, Freundschaft<br />

und Toleranz in Zeiten des Krieges. Studierende der Konservatorium<br />

Wien Privatuniversität aus den Studiengängen Schauspiel<br />

und Tanz entwickeln gemeinsam ein dreiteiliges Shakespeare-Projekt<br />

für Kinder unterschiedlichen Alters. Premiere ist<br />

Ende März <strong>2015</strong>. Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für<br />

Schulen und Diskussionsrunden begleiten die Aufführungen.<br />

KONSERVATORIUM <strong>WIEN</strong><br />

PRIVATUNIVERSITÄT<br />

Die Konservatorium Wien Privatuniversität (KONSuni) versteht<br />

sich als städtische Kunstuniversität im Hier und Jetzt, die durch<br />

unermüdliches Erforschen von Musik, Tanz und Schauspiel kulturelle<br />

Werte für die Zukunft schafft.<br />

Tanz<br />

Der Bereich Tanz steht für ein breites Tanzverständnis und<br />

will dem Spannungsfeld von Tradition und Innovation kreativ<br />

begegnen, um auf dieser Basis neue Modelle der tanzkünstlerischen<br />

Vermittlung zu entwickeln. Die Studierenden werden<br />

in der künstlerischen/kunstpädagogischen Ausbildung auf die<br />

sich in einem dynamischen Veränderungsprozess befindliche<br />

Berufswelt vorbereitet. Hoher Stellenwert wird auch den Bereichen<br />

interdisziplinäre Bewusstheit, projektorientierte Arbeitsweise<br />

sowie künstlerischen und kunstpädagogischen Praktika<br />

in Zusammenarbeit mit externen PartnerInnen beigemessen.<br />

Theater<br />

Die vierjährige Ausbildung widmet sich der Arbeit des Schauspielers<br />

/ der Schauspielerin an sich selbst, also der geistigen,<br />

stimmlichen und körperlichen Beherrschung des Instruments<br />

sowie der schauspielerischen und szenischen Gestaltung. Indem<br />

die Ausbildung ihr Augenmerk auf die Praxis legt, erleichtert<br />

sie den Übergang ins Berufsleben. Eigene Aufführungen,<br />

aber auch Koproduktionen mit Wiener Bühnen, konfrontieren<br />

die Studierenden mit den aktuellen Tendenzen der Theaterpraxis,<br />

denen aufgrund der Geschichte des Studiengangs ein umfassendes<br />

Theaterverständnis der österreichischen Theatertradition<br />

gegenübergestellt wird. Die AbsolventInnen sind an<br />

namhaften Bühnen im ganzen deutschsprachigen Raum und<br />

bei Film und Fernsehen beschäftigt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!