30.08.2014 Aufrufe

Aristoteles' Nikomachische Ethik - Leena Simon

Aristoteles' Nikomachische Ethik - Leena Simon

Aristoteles' Nikomachische Ethik - Leena Simon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lena <strong>Simon</strong><br />

Freie Universität Berlin SS 2005<br />

Interpretationskurs – Aristoteles’ <strong>Nikomachische</strong> <strong>Ethik</strong><br />

Philosophie und Geisteswissenschaften<br />

Dozent: Dr. Dirk Koppelberg<br />

Matrikelnummer: nice try nice<br />

Die Rolle der Lust in der Konzeption des guten Lebens<br />

Allgemeine Auffassungen der Lust nach Aristoteles<br />

Zu Beginn des zehnten Buches differenziert Aristoteles zwei Auffassungen von Lust: In der<br />

einen wird die Lust als ein Gut bzw. das Gute bezeichnet, andere sehen in der Lust genau das<br />

gegensätzliche Extrem, das Schlechte. Aristoteles bringt die Argumente der Befürworter<br />

beider Positionen, wobei er seine eigene Meinung nicht verbergen kann oder will. Zwar<br />

bezieht er erst später deutlich Stellung doch auch schon in der Herleitung der beiden<br />

Argumentationslinien ist klar erkennbar, dass Aristoteles die Lust als das Gute ansieht. So<br />

erwähnt er gleich am Anfang, noch bevor er das erste Argument der Lust-Gegner 8 aufzählt,<br />

dass deren Argumentation die Wahrheit ruiniere, da ihre Worte im Gegensatz zur<br />

Wahrnehmung stünden und diese damit beleidigten.<br />

Als Hauptverfechter der Lust-Gegner nennt Aristoteles Platon. Dieser behauptete, Lust könne<br />

nicht das höchste Gut sein. Die Lust werde in Kombination mit anderen Gütern noch<br />

wünschenswerter und sei damit zu steigern. Was steigerbar ist, könne nicht das höchste sein. 9<br />

Als Verfechter der Ansicht, Lust stelle das Gut dar, nennt Aristoteles Eudoxus. Da alles nach<br />

Eudoxus in der Natur nach Lust strebe, müsse die Lust etwas Gutes sein. Was begehrt sei, sei<br />

auch gut. Auch Vernunftbegabte ziehe es zur Lust, also könne die Lust gar nicht schädlich<br />

sein. 10 Die Befürworter der Lust behaupten die Lust sei, als das Gegenteil des gemiedenen<br />

Schmerzes, wünschenswert. Die Lustbefürworter sagten, Lust habe keinen höheren Zweck<br />

und geschehe nur um ihrer selbst willen, also intrinsisch. Wenn der Schmerz eine Störung des<br />

Naturgemäßen Zustandes bedeute, so sei die Lust das Wohlbefinden desselben. 11<br />

Auch wenn Aristoteles sich als Lust-Befürworter positioniert, schließt er einen bestimmten<br />

Teil der Lust vom Guten aus: die schädlichen Lüste. Diese seien kranke Lüste und daher<br />

keine wirklichen Lüste. Wenn die Lust durch schädliche Handlungen erreicht werde, verhalte<br />

es sich wie mit Reichtum, der durch Verrat erreicht werde. Beide Ziele seien gut und würden<br />

allein durch den Weg schlecht. 12<br />

8<br />

Kurz für: Personen mit der Ansicht, Lust sei etwas schlechtes. L.S.<br />

9<br />

Vgl. NE 1172 b 28 f. (S.333).<br />

10<br />

Vgl. NE 1172 b 9 f. (S.332).<br />

11<br />

Vgl. NE 1173 b 6 f. (S.335)<br />

12<br />

Vgl. NE 1173 b 26 f. (S.335)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!