30.08.2014 Aufrufe

Charakterisierung von Cytochrom-Modellkomplexen und dem ...

Charakterisierung von Cytochrom-Modellkomplexen und dem ...

Charakterisierung von Cytochrom-Modellkomplexen und dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

6<br />

8 12 10<br />

12<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

1a,b 3a<br />

2<br />

4a<br />

3a 3b<br />

4b<br />

7<br />

1a<br />

5<br />

8<br />

2 3b<br />

1b<br />

0 20 40 60 80<br />

(°)<br />

11<br />

14<br />

Abbildung 64: Experimentelle - (gefüllte Symbole) <strong>und</strong> berechnete Werte (ungefüllte<br />

Symbole) Asymmetrieparameter η in Abhängigkeit des Diederwinkels<br />

∆ϕ der axialen Ligandenebenen. Das B3LYP-Funktional wurde zusammen mit<br />

<strong>dem</strong> Basissatz I/III für alle Berechnungen verwendet. Die Komplexe sind so bezeichnet<br />

wie in Tab. 18. Die durchgezogenen Linien dienen als Führung für die<br />

Augen.<br />

Abbildung 65: Die Hauptachse des berechneten (DFT) EFG-Tensors (roter<br />

Pfeil) zeigt entweder aus der Porphyrinebene (out-of-plane, OOP) heraus (a)<br />

oder liegt in der Porphyrinebene (b) (in-plane, IP).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!