30.08.2014 Aufrufe

Charakterisierung von Cytochrom-Modellkomplexen und dem ...

Charakterisierung von Cytochrom-Modellkomplexen und dem ...

Charakterisierung von Cytochrom-Modellkomplexen und dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komplex Θ D (K) Θ 0 M (K) M eff (g/mol)<br />

[(TMP)Fe(1-MeIm) 2 ] + (0 ◦ ) 242 106 102<br />

paral-[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ] + (19.5 ◦ ) 343 63 184<br />

paral-[(TMP)Fe(5-MeHIm) 2 ] + (30 ◦ ) 247 104 104<br />

[(OETPP)Fe(4-Me 2 NPy) 2 ] + (70 ◦ ) 287 71 143<br />

perp-[(OETPP)Fe(1-MeIm) 2 ] + (73.1 ◦ ) 333 98 180<br />

perp-[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ] + (90 ◦ ) 305 82 152<br />

Cytcochrom c 552 377 [143] 201 [143] 102 [143]<br />

Myoglobin 200 [144] - 83 [144]<br />

Tabelle 15: Vergleich <strong>von</strong> Debye-, Mößbauer-, Gitter-Temperatur <strong>und</strong> effektiver<br />

vibrierender Masse der sechs vermessenen Komplexe.<br />

9.540 Å, 2 bei 10.128 Å<strong>und</strong>2 bei 12.150 Å (Abb. 42, Tab. 16). Somit haben die<br />

viel kleineren Eisen-Eisen-Abstände in paral-[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl gegenüber<br />

perp-[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl zu einem Anwachsen der Relaxationsrate,<br />

die sich in einem nahezu symmetrischen Dublett bei 4.2 K<strong>und</strong>20 mT manifestiert<br />

(Abb. 12a <strong>und</strong> 13a). Die 73.1 ◦ -Probe, perp-[(OETPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl, die<br />

EPR- <strong>und</strong> Mößbauer-Spektren vom Typ I aufweist (Abb. 24b <strong>und</strong> c <strong>und</strong> 25b<br />

<strong>und</strong> c), hat eine Einheitszelle mit 2 nächsten Eisennachbarn in einem Abstand<br />

<strong>von</strong> 12.651 Å <strong>und</strong> 12.860 Å (Abb. 41, Tab. 16), was darauf schliessen lässt,<br />

dass bei 4.2 K im schwachen äußeren Magnetfeld <strong>von</strong> 20 mT ein Spektrum mit<br />

einem Relaxationsverhalten zu sehen sein sollte, das sich <strong>von</strong> <strong>dem</strong> scharfen Dublett<br />

<strong>von</strong> paral -[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl unterscheidet. In <strong>dem</strong> Spektrum in<br />

Abb. 24a ist intermediates Relaxationsverhalten zu sehen, sehr viel langsamer<br />

als für paral -[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl (Abb. 12a <strong>und</strong> 13a), aber schneller als<br />

für perp-[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl (Abb. 28a <strong>und</strong> 29a). Das gleiche Verhalten<br />

wird auch für die 70 ◦ -Probe beobachtet, [(OETPP)Fe(4-Me 2 NPy) 2 ]Cl (Abb.<br />

21a), die 2 nächste Eisennachbarn in einem Abstand <strong>von</strong> 12.245 Å, 13.651 Å<br />

<strong>und</strong> 4 bei 14.052 Å hat (Abb. 40, Tab. 16). Die verbleibenden beiden Komplexe,<br />

paral -[(TMP)Fe(5-MeHIm) 2 ]ClO 4 (∆ϕ =26 ◦ <strong>und</strong> 30 ◦ )<strong>und</strong>[(TMP)Fe(1-<br />

MeIm) 2 ]ClO 4 (∆ϕ =0 ◦ ), beide zeigen asymmetrische Dubletts bei 4.2 K <strong>und</strong><br />

20 mT (Abb. 17a <strong>und</strong> 8a), aber diese Dubletts sind sehr viel schärfer als das<br />

<strong>von</strong> [(OETPP)Fe(4-Me 2 NPy) 2 ]Cl, (∆ϕ =70 ◦ , Abb. 21a). Demnach liegen die<br />

Eisen-Eisen-Abstände (2 nächste Eisennachbarn bei 10.670 Å <strong>und</strong> 10.409 Å, entsprechend,<br />

Abb. 39 <strong>und</strong> 37, Tab. 16) zwischen denen <strong>von</strong> paral -[(OMTPP)Fe(1-<br />

MeIm) 2 ]Cl <strong>und</strong> perp-[(OMTPP)Fe(1-MeIm) 2 ]Cl <strong>und</strong> ebenso das Relaxationsverhalten.<br />

In je<strong>dem</strong> Fall ist die Art des 4.2 K-Spektrums bei 20 mT konsistent<br />

mit der Anzahl der nächsten Eisennachbarn in einem Umkreis <strong>von</strong> etwa 14 Å.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!