30.08.2014 Aufrufe

1 EINLEITUNG UND HYPOTHESEN - Universität zu Lübeck

1 EINLEITUNG UND HYPOTHESEN - Universität zu Lübeck

1 EINLEITUNG UND HYPOTHESEN - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EINLEITUNG</strong> <strong>UND</strong> HYPOTHESE<br />

eine <strong>zu</strong>sätzliche Belastung des Organismus. Eine tierexperimentelle Studie weist<br />

daraufhin, dass diese <strong>zu</strong>sätzliche metabolische Belastung <strong>zu</strong> einer Abschwächung des<br />

negativen Glucocorticoid-Feedbacks bei Typ 1 Diabetes führt, denn bei Ratten mit<br />

Streptozotocin-induziertem Diabetes wurden erhöhte zerebrale MR-mRNA-<br />

Konzentrationen sowie erhöhte ACTH- und Cortisolkonzentrationen gezeigt (Chan et al.,<br />

2001).<br />

1.4 Hypothese<br />

Insgesamt betrachtet sind metabolische Erkrankungen mit der Reaktivität des Brain-Pull<br />

assoziiert. Bislang ist ungeklärt, welche Rolle dabei das zerebrale<br />

Glucocorticoid-Feedback spielt, denn es hat noch keine klinisch-experimentelle Studie das<br />

zerebrale Glucocorticoid-Feedback unter Berücksichtigung der Vorwärts- und<br />

Feedbackmechanismen umfassend bei metabolischen Erkrankungen untersucht.<br />

Ziel meiner Dissertation war, das zerebrale Glucocorticoid-Feedback bei Adipositas,<br />

Typ 2 bzw. Typ 1 Diabetes mellitus und Depression <strong>zu</strong> untersuchen. Anhand des<br />

dynamischen CRH-Tests untersuchte ich durch laborchemische Analysen von ACTH- und<br />

Cortisolkonzentrationen die Vorwärts- und Feedbackmechanismen im HPA-System und<br />

somit indirekt die negative zerebrale Glucocorticoid-Feedbackwirkung des Cortisols. In<br />

vier Gruppen, d.h. Kontrollen, Adipositas, Diabetes mellitus und Depression, mit<br />

insgesamt 83 Probanden ging ich folgender Fragestellung nach:<br />

Ist das zerebrale Glucocorticoid-Feedback bei den metabolischen Erkrankungen<br />

Adipositas, Diabetes mellitus und Depression gestört?<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!