07.09.2014 Aufrufe

1999-1 - Swiss ARTG

1999-1 - Swiss ARTG

1999-1 - Swiss ARTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fred Schulz (HB9NP) und Markus Müller<br />

(HB9CTB) bei technischen Vorführungen<br />

am ersten Montagabend des Monats im<br />

Restaurant Neubühl, Irchelpark, Zürich. Ein<br />

kleines Grüppchen traf sich regelmässig<br />

zum Nachtessen und Gedankenaustausch.<br />

Es wäre wünschenswert, dass im kommenden<br />

Jahr etwas mehr OMs daran teilnehmen<br />

würden.<br />

Jahresbericht des technischen<br />

Leiters HB9ZRH<br />

Sektion HB9ZRH<br />

Auch im vergangenen Vereinsjahr wurde<br />

wieder intensiv am Digipeater Üetliberg gearbeitet.<br />

Im November 1997 wurde die Station<br />

in ein neues, grösseres Rack mit neuem<br />

Netzteil gezügelt und mit einem neuen<br />

PC der Pentium-Klasse ausgestattet. Bereits<br />

Mitte Februar 1998 wurde erneut umgebaut,<br />

diesmal softwareseitig: Linux als<br />

PC-Betriebssystem und ein neuer Release<br />

von (X)Net sorgen einerseits für höhere Leistung<br />

und Stabilität des Digipeaters,<br />

andererseits wurde auch TCP/IP installiert,<br />

inklusive Web-Server auf dem<br />

Rechner (http://44.142.102.66). Parallel<br />

dazu wurden auch alle Funkgeräte<br />

durchgemessen und zum Teil neu justiert<br />

sowie ein Antennenkabel mit<br />

Wackelkontakt ausgetauscht. Durch eine<br />

Umplazierung der Antenne des 70cm<br />

User-Zuganges konnten wir zusätzlich<br />

die Erreichbarkeit des Knotens vor allem<br />

aus Richtung Norden verbessern.<br />

Im Frühsommer mussten wir das alte<br />

Netzteil wieder aktivieren, da sich das<br />

neue wiederholt ohne Grund abgeschaltet<br />

hatte.<br />

Doch nicht alles funktioniert so wie gewünscht:<br />

Die Links nach HB9N und<br />

HB9AE -1 arbeiten nicht stabil, der Interlink<br />

inklusive Anbindung von HB9AJ ist weiterhin<br />

überlastet, der neue 23cm User-Zugang<br />

leidet unter Einstrahlungen des Flugsicherungsradars<br />

Lägern, und TCP/IP ist noch<br />

nicht optimal konfiguriert.<br />

Daneben wird aber auch an der Zukunft von<br />

HB9ZRH gearbeitet: Einerseits wird das auf<br />

Internet basierte Angebot (Web, Mail,<br />

News) laufend ausgebaut, andererseits planen<br />

wir einen neuen Hochgeschwindigkeitszugang.<br />

Markus Müller, HB9CTB<br />

SWISS-<strong>ARTG</strong> 1 / <strong>1999</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!