07.09.2014 Aufrufe

1999-1 - Swiss ARTG

1999-1 - Swiss ARTG

1999-1 - Swiss ARTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSK31<br />

stellung NONE anklicken. Auf Details<br />

der Sample Rate Einstellung und der<br />

PTT wird später eingegangen.<br />

16. OK anklicken, das betriebsbereite Arbeitsfenster<br />

erscheint.<br />

17. Nun muss die Soundkarte mit den<br />

Transceiver EIN- und AUSgängen verbunden<br />

werden. Ein- und Ausgangspegel<br />

müssen stimmen damit die Soundkarte<br />

und der Sender nicht übersteuert<br />

werden. Man muss sich auch festlegen<br />

wie man den Sender tasten möchte,<br />

z.B. mit einem PTT-Signal, über die<br />

VOX-Schaltung oder manuell.<br />

18. Der Audio-Ausgang des Transceivers,<br />

also das Empfangssignal, muss mit<br />

richtigem Pegel dem Eingang der<br />

Soundkarte zugeführt werden. Hier<br />

empfiehlt sich den oft vorhanden „Line<br />

Output“, der von der Stellung des Lautstärkereglers<br />

unabhängig ist, zu verwenden.<br />

Natürlich kann man auch das<br />

Signal vom Lautsprecher abnehmen<br />

oder die Kopfhörerbuchse verwenden<br />

(richtige Pegel vorausgesetzt). Das<br />

Empfangssignal führt man über eine<br />

abgeschirmte Leitung dem sog. LINE-<br />

INPUT der Soundkarte zu.<br />

19. Der „Line Output“ der Soundkarte (oft<br />

mit einem Pegel von 1 Volt) wird über<br />

ein ca. 10 kOhm Potentiometer (ein logarithmischer<br />

Typ ist von Vorteil) dem<br />

Transceiver-Eingang zugeführt. Die beiden<br />

Enden des Potis erhalten die Ausgangsspannung<br />

der Soundkarte, der<br />

Schleifer und die Masse werden zum<br />

Transceiver geführt. Das Signal dem<br />

Mikrofoneingang oder dem oft vorhandenen<br />

„Line Input“ zuführen.<br />

20. Die Tastung des Senders kann mit einem<br />

PTT Signal über die VOX oder manuell<br />

geschehen. Wird PTT eingesetzt,<br />

so muss man in „Setup“ COM1,2,3 oder<br />

4 anklicken. Pin 4 oder 7 des üblichen<br />

9-poligen SUB-D Steckers führt man<br />

über einen 10 kOhm Widerstand zur<br />

Basis eines NPN Transistors, die Masse<br />

von Pin 5 zum Emitter. Den Kollektor<br />

und die Masse führt man zum PTT Eingang<br />

des Transceivers. Eine Zenerdiode<br />

(z.B. 18 V) wird mit dem Kathodenanschluss<br />

an den Kollektor gelegt,<br />

die andere Seite nach Masse. Führt<br />

man das Audio-Signal der Soundkarte<br />

zum Mikrofoneingang des Transceivers,<br />

kann man zur Tastung des Senders die<br />

VOX einschalten. Die mögliche manuelle<br />

Umschaltung von Senden auf<br />

Empfang ist eher zu verwerfen, da sie<br />

leicht vergessen wird.<br />

21. Jede Soundkarte hat Ton Ein- und Ausgänge<br />

(z.T mehrere) die man über ein<br />

Menü steuern, resp. konfigurieren kann.<br />

Dazu das sog. „Mischerprogramm“ aufrufen<br />

(bei meinem Notebook muss man<br />

dazu das in der rechten unteren Ecke<br />

erscheinende Lautsprecher Symbol 2x<br />

anklicken). Falls notwendig das, oder<br />

die Handbücher der Soundkarte konsultieren.<br />

Da die Soundkarten meist für<br />

Stereobetrieb ausgelegt sind, wählt man<br />

für Eingang und Ausgang sinnvollerweise<br />

den gleichen Kanal. Bei mir habe ich<br />

alle Regler des Mischpults auf Mitte gestellt,<br />

damit ergaben sich beim Empfang<br />

SWISS-<strong>ARTG</strong> 1 / <strong>1999</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!