07.09.2014 Aufrufe

1999-1 - Swiss ARTG

1999-1 - Swiss ARTG

1999-1 - Swiss ARTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MT63<br />

stimmt ist, sind die KW-typischen Störungen<br />

dort eben gar nicht problematisch und entsprechend<br />

kann nicht erwartet werden, dass<br />

das alles in KW-spezifischem Umfeld problemlos<br />

funktioniert.<br />

Literatur:<br />

(1) Gawron, Andreas, (DF7YC) "Experimental<br />

Digital HF Modes" siehe<br />

HTTP://homepages.munich.netsurf.de<br />

/Andreas.Gawron, Version 5.1.<strong>1999</strong><br />

(2) Gawron, Andreas, (DF7YC): MT 63, CQ-<br />

DL 12/98, (1998).<br />

(3) Jalocha, Pawel (SP9VRC): MT63 Programm<br />

und Begleitschreiben in der<br />

MT63.ZIP-Datei, siehe auch bei *3)<br />

(4) Schulz, Fred (HB9NP): "PSK31, eine<br />

neue Fernschreib-Kurzwellen-<br />

Betriebsart", Information der SWISS<br />

<strong>ARTG</strong>, Ausgabe 2.0 10/1998<br />

Inserat<br />

Shoc - Hänggi<br />

(5) Schulz, Fred (HB9NP): Zeichnung zu<br />

Artikel im Bulletin 1/99 der SWISS-<strong>ARTG</strong><br />

(in dieser Nummer)<br />

(6) Schulz, Fred (HB9NP): "MT63, eine<br />

neue Betriebsart für das PSK31/EVM<br />

Modem" SWISS-<strong>ARTG</strong> Bulletin 6/98, S:<br />

5 (1998)<br />

(7) Karn, Phil (KA9Q): "Ideas for HF Modulation<br />

and Coding" www.peak.org/<br />

~forrerj/HISPEED/pkarn.htm<br />

SWISS-<strong>ARTG</strong> 1 / <strong>1999</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!