15.09.2014 Aufrufe

Arbeit im Verborgenen. Hausarbeiterinnen in Lateinamerika und Weltweit.

Obwohl Hausangestellte ganz wesentliche Arbeit leisten, auf die Familien angewiesen sind, so werden sie doch seit Generationen diskriminiert und ausgegrenzt. Die einzelnen Artikel des Schwerpunktes setzen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Problematik auseinander. Eva Karnofsky gibt in ihrem Artikel eine Einführung in die soziokulturellen Hintergründe dieser Beschäftigungsform und in den Alltag der HausarbeiterInnen. Die Aktivistin Maritza Velasquez berichtet in einem Interview von den traditionalistischen Widerständen gegen die Ratifizierung der IAO-Konvention 189 in Guatemala. Heike Wagner geht in ihrem Artikel auf die Situation lateinamerikanischer Hausarbeiterinnen im Ausland ein. Schließlich beschreibt Joana Eink die Arbeit der nicaraguanischen Organisation MEC, die sich mit der Unterstützung der CIR unter anderem für die Rechte von Hausangestellten einsetzt.

Obwohl Hausangestellte ganz wesentliche Arbeit leisten, auf die Familien angewiesen sind, so werden sie doch seit Generationen diskriminiert und ausgegrenzt. Die einzelnen Artikel des Schwerpunktes setzen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Problematik auseinander. Eva Karnofsky gibt in ihrem Artikel eine Einführung in die soziokulturellen Hintergründe dieser Beschäftigungsform und in den Alltag der HausarbeiterInnen. Die Aktivistin Maritza Velasquez berichtet in einem Interview von den traditionalistischen Widerständen gegen die Ratifizierung der IAO-Konvention 189 in Guatemala. Heike Wagner geht in ihrem Artikel auf die Situation lateinamerikanischer Hausarbeiterinnen im Ausland ein. Schließlich beschreibt Joana Eink die Arbeit der nicaraguanischen Organisation MEC, die sich mit der Unterstützung der CIR unter anderem für die Rechte von Hausangestellten einsetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

presente 1/2014<br />

THEMA<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>Verborgenen</strong> – <strong>Hausarbeiter<strong>in</strong>nen</strong> weltweit<br />

4 EVA KARNOFSKY<br />

Besenkammer mit Bett<br />

Über das Leben e<strong>in</strong>er Hausarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika<br />

8 CHRISTIAN WIMBERGER (CIR)<br />

Internationale Normen treffen<br />

auf Traditionalismus<br />

Aktivist<strong>in</strong> Maritza Velasquez Estrada<br />

<strong>im</strong> Interview über die IAO-<br />

Konvention 189 <strong>in</strong> Guatemala<br />

MITTELAMERIKA<br />

Länderberichte<br />

18 THOMAS KRÄMER (CIR)<br />

Nicaragua<br />

Verfassungsreform<br />

Daniel Ortega zementiert se<strong>in</strong>e<br />

Macht<br />

19 MATTHEW BANNISTER<br />

Guatemala<br />

Vom R<strong>in</strong>ger zu e<strong>in</strong>em der<br />

bekanntesten menschenrechtsanwälte<br />

Guatemalas<br />

Edgar Perez <strong>im</strong> Interview<br />

22 KATHRIN ZEISKE<br />

Honduras<br />

Chance auf Wandel verpasst<br />

Präsidentschaftswahlen <strong>in</strong><br />

Honduras<br />

Impressum<br />

11 HEIKE WAGNER<br />

Migrant<strong>in</strong>, Hausarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Mutter<br />

Hausarbeit <strong>im</strong> Ausland<br />

14 JOANA EINK (CIR)<br />

Mehr Rechte für <strong>Hausarbeiter<strong>in</strong>nen</strong><br />

In Nicaragua kämpft das MEC<br />

für würdige Hausarbeit<br />

KAMPAGNEN<br />

25 SANDRA DUSCH SILVA (CIR)<br />

Brasilien <strong>im</strong> Aufbruch<br />

E<strong>in</strong> Land zwischen Massenprotest<br />

<strong>und</strong> Goldgräberst<strong>im</strong>mung<br />

28 JOHANNA FINCKE (CIR)<br />

CSR ke<strong>in</strong> Fremdwort mehr<br />

Berufsbekleidungs<strong>in</strong>dustrie<br />

macht erste Schritte h<strong>in</strong> zu<br />

mehr sozialer Verantwortung<br />

ÜBER UNS<br />

30 UnterstützerInnen gesucht<br />

Helfen Sie uns, die presente<br />

bekannter zu machen!<br />

31 Bestellsche<strong>in</strong><br />

8<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Herausgeber<strong>in</strong>:<br />

Christliche Initiative Romero (CIR)<br />

Breul 23<br />

D-48143 Münster<br />

Telefon +49 (0) 251-89503<br />

Fax +49 (0) 251-82541<br />

cir@ci-romero.de<br />

www.ci-romero.de<br />

Redaktion:<br />

Joana E<strong>in</strong>k (V.i.S.d.P.),<br />

Jolanta Cabanski, Thomas Krämer-<br />

Broscheit, Johanna F<strong>in</strong>cke, Sandra<br />

Dusch, Albrecht Schwarzkopf,<br />

Maik Pflaum, Kirsten Clodius,<br />

Daniel Hügel, Luís Abarca Toro,<br />

Christian W<strong>im</strong>berger<br />

Druck: Kleyer, Münster,<br />

März 2014<br />

Layout: Johanna F<strong>in</strong>cke (CIR)<br />

Titelbild: Shht! on flickr.com,<br />

creative commons<br />

Spenden an die CIR<br />

DKM Darlehnskasse Münster<br />

Konto 3 11 22 00<br />

BLZ 400 602 65<br />

IBAN DE67 4006 0265<br />

0003 1122 00<br />

BIC GENODEM1DKM<br />

Geprüft <strong>und</strong> empfohlen.<br />

Das DZI besche<strong>in</strong>igt der<br />

Christlichen Initiative Romero<br />

e<strong>in</strong>en verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Spendengeldern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!