15.09.2014 Aufrufe

Protokoll - Gemeinde Timmendorfer Strand

Protokoll - Gemeinde Timmendorfer Strand

Protokoll - Gemeinde Timmendorfer Strand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7<br />

Punkt<br />

der<br />

TO<br />

Niederschrift über die 80. Sitzung<br />

des Ausschusses für Planung und Bauwesen (öffentlicher Teil)<br />

am 06.03.2013<br />

der <strong>Gemeinde</strong> so gut stünden. Er fordert verlässliche und transparente Zahlen, damit die Belastungen<br />

auch für die Bürgerinnen und Bürger ersichtlich sind.<br />

Herr Wendt teilt mit, dass er als Vermieter bereits mehrere Anfragen aus allen Teilen Deutschlands<br />

wegen der Seebrücke bekommen habe. Man wolle wissen, ob das Teehaus schon diese Saison stehe.<br />

Aus den Gesprächen sei eindeutig zu entnehmen, dass sich die Kurgäste eine „gehobene Gastronomie“<br />

auf der Teehausbrücke wünschen.<br />

Weiter fragt ein Bürger, ob der ehemalige TOP 15 (Seeschlößchen-Seebrücke) nach TOP 04 im<br />

öffentlichen Sitzungsteil beraten werden könne. Die Thematik sei aufgrund des LN-Artikels kein Geheimnis<br />

mehr. Herr Muuss weist darauf hin, dass die Tagesordnung bereits beschlossen sei und die<br />

Angelegenheit im nicht öffentlichen Teil beraten werden müsse.<br />

In diesem Zusammenhang wird Herr Boeden von Ausschussmitgliedern gefragt, warum er Baukosten<br />

im Rahmen eines Zeitungsartikels öffentlich mache. Die dort veröffentlichen Zahlen seien zudem<br />

nicht richtig. Herr Boden erwidert, dass die Zahlen bereits öffentlich beraten worden seien. Die im<br />

Zeitungsartikel dargestellten Kosten seien von ihm nicht genannt worden.<br />

Herr Schmidt stellt klar, dass die Äußerungen in dem Artikel „die Verwaltung sei mit Herrn Hunke<br />

ungeschickt umgegangen“ im Hinblick eines laufenden Klageverfahrens verantwortungslos seien.<br />

Herr Ninnemann schließt sich der Aussage von Herrn Schmidt an und weist darauf hin, dass Herr<br />

Hunke wiederholt vertragsbrüchig geworden sei.<br />

01.4. Ausbau Bergstraße<br />

Herr Bachmann teilt mit, dass ein Umleitungsschild aufgrund der Ausbaumaßnahme Bergstraße an<br />

der B 76 falsch aufgestellt sei, da normalerweise von Scharbeutz aus kommend ein Linksabbiegen<br />

nicht erlaubt sei. Herr Konrad als bauleitender Ingenieur versichert, dass das Schild korrigiert wird.<br />

02 Berichte der Verwaltung<br />

Seebrücke Niendorf<br />

Frau Kara teilt mit, dass der Bescheid für den vorzeitigen Maßnahmenbeginn für den Bau der Seebrücke<br />

Niendorf nun der <strong>Gemeinde</strong> vorliegt. Es können nunmehr die Ausschreibungen der Bauarbeiten<br />

erfolgen, so dass die <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 23.05.2013 die Vergabe der Bauleistungen beschließen<br />

könne. Die Submissionen für die einzelnen Gewerke sind für April 2013 angesetzt. Der<br />

Maßnahmenbeginn ist für Oktober 2013 geplant.<br />

03 Sachstandbericht Seeschlösschenbrücke<br />

Frau Kara gibt eine kurze Einführung in die derzeitige rechtliche Situation der Maßnahme. Das Gerichtsverfahren<br />

wurde vorerst ruhend gestellt, so dass der seinerzeit angesetzte Gerichtstermin am<br />

05.02.2013 nicht stattfand. Das Verfahren sei lediglich aufgrund einer Güteverhandlung ruhend gestellt,<br />

es sei aber weder abgeschlossen noch aufgehoben. Herr Hunke habe der <strong>Gemeinde</strong> ein Vergleichsangebot<br />

gemacht. Dieses Angebot sei durch die <strong>Gemeinde</strong> auf rechtliche und technische<br />

Machbarkeit zu prüfen. Herr Hunke lasse der <strong>Gemeinde</strong> laut des Angebotes 1.000.000 EUR brutto<br />

zukommen. Diese Summe beinhalte Sach- und Barmittel. Der Ausschuss für Planung und Bauwesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!