15.09.2014 Aufrufe

Fachbeitrag Offenland - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

Fachbeitrag Offenland - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

Fachbeitrag Offenland - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Managementplan (<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Offenland</strong>) für das FFH-Gebiet Nr. 184<br />

„Mönchenried <strong>und</strong> Helmegräben bei Artern“ (Kyffhäuserkreis)<br />

Erhaltungszustand<br />

FFH-Lebensraumtypen<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

10005) <strong>und</strong> auf dem Mönchendamm (ID 10006, 10007, ID 10008). Als wohl<br />

bemerkenswerteste Arten können der Kantige Lauch (Allium angulosum) <strong>und</strong> das<br />

Spießblättrige Helmkraut (Scutellaria hastifolia) für das Gebiet gelten. Erster konnte an<br />

insgesamt zwei Stellen (ID 10002, 10011) nachgewiesen weden, darunter an einer Stelle als<br />

Bestätigung der Angaben von KORSCH (2002) (ID 10002). Offenbar als Neuf<strong>und</strong> ist das<br />

Vorkommen des Spießblättrigen Helmkrauts (Scutellaria hastifolia) am Südwestrand des<br />

Ackers (ID 10002) zu werten. Bestätigt werden konnte ein Vorkommen im Ost-Teil des<br />

Mönchendamms (ID 10006). Obwohl in der Artenliste das Gräben-Veilchen (Viola stagnina)<br />

nicht als bewertungsrelevante Art aufgelistet ist, kann dessen F<strong>und</strong> auf der kleinen Fläche im<br />

Winkel Mönchendamm / Graben 23 (ID 10004) ebenfalls als wertsteigernd für diese Fläche<br />

eingestuft werden. Vergleichsweise häufig ist auch die Gelbe Wiesenraute (Thalictrum<br />

flavum), die meist in Form kleiner Trupps auf fast allen Flächen eingestreut vorkommt.<br />

Insgesamt kommen die bewertungsrelevanten, namentlich die Stromtalarten, nicht überall<br />

gleichmäßig über die Flächen verteilt vor, sondern eher fleckweise. Einige Sippen, wie<br />

Kantiger Lauch (Allium angulosum), Spießblättriges Helmkraut (Scutellaria hastifolia),<br />

Wiesen-Alant (Inula britannica) <strong>und</strong> Gräben-Veilchen (Viola stagnina), sind hingegen nur<br />

vereinzelt <strong>und</strong> punktuell vorhanden. Gerade die für den Verband (Cnidion dubii) bzw. die<br />

Assoziation der Brenndolden-Stromtalwiesen (Cnidio-Deschampsietum) namengebenden<br />

Arten Brenndolde (Cnidium dubium) <strong>und</strong> Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) sind<br />

jedoch vergleichsweise weit verbreitet. Daher wurden die Flächen teils relativ „großzügig“<br />

abgegrenzt, wenn nämlich die Standortverhältnisse gr<strong>und</strong>sätzlich eine Besiedelung mit<br />

solchen Arten nicht ausschließen <strong>und</strong> diese in unmittelbarer Nachbarschaft vorkommen.<br />

Dies ist beispielsweise auch der Gr<strong>und</strong> dafür, die Fläche in der Südwestecke des<br />

Grünlandes südlich des Mönchendamms (ID 20004) als Entwicklungsfläche auszuweisen,<br />

obwohl auf dieser aktuell nur punktuell die Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) als<br />

Stromtalart nachgewiesen werden konnte. Ähnlich verhält es sich mit der für den LRT 6510<br />

(im Hauptcode) ausgewiesenen Fläche östlich des Ackers (ID 20005). Dort wurde der LRT<br />

6440 als Nebencode ergänzt. Hier besitzt die Brenndolde (Cnidium dubium) kleine<br />

punktuelle Vorkommen im Übergang zu dem schmalen flutrasen-dominierten, frischen bis<br />

nassen Streifen entlang des am Ostrand angrenzenden Grabens.<br />

Beeinträchtigungen sind vor allem auf den drei schmalen Streifen auf dem Mönchendamm<br />

(ID 10008, 10007, 10006) in unzureichender Nutzung/Pflege zu erkennen, die sich im<br />

Aufkommen von Brachezeigern- bzw. Ruderalarten, wie Land-Reitgras (Calamagrostis<br />

epigejos) <strong>und</strong> Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), aber auch Schilf (Phragmites australis)<br />

<strong>und</strong> Hochstauden, wie Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) äußert. Andererseits besteht<br />

dadurch wahrscheinlich eher als auf den anderen Flächen die Möglichkeit, dass die<br />

wertgebenden Stromtalarten zur Blüte <strong>und</strong> Fruktifikation gelangen, wo ± regelmäßig gemäht<br />

wird. Da die Flächen allerdings gr<strong>und</strong>sätzlich genutzt werden (Schafbeweidung), werden die<br />

Beeinträchtigungen noch mit gut (B) eingeschätzt.<br />

Bei den übrigen Flächen (ID 10002, 10004, 10005, 10011) wirkt vor allem das nicht optimal<br />

an die Phänologie der wertgebenden Stromtalarten angepasste Bewirtschaftungsregime<br />

abwertend (zu späte Erstmahd - im Jahr 2010 war bis zum 20.06. teilweise noch nicht<br />

gemäht). Hierdurch werden Blüte <strong>und</strong> Fruktifikation der Arten eingeschränkt oder<br />

unterdrückt. Insgesamt wird für alle diese Flächen die Beeinträchtigung jedoch ebenfalls<br />

noch als gut (B) eingestuft.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!