15.09.2014 Aufrufe

Fachbeitrag Offenland - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

Fachbeitrag Offenland - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

Fachbeitrag Offenland - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Managementplan (<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Offenland</strong>) für das FFH-Gebiet Nr. 184<br />

„Mönchenried <strong>und</strong> Helmegräben bei Artern“ (Kyffhäuserkreis)<br />

Erhaltungszustand<br />

FFH-Lebensraumtypen<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Die aktuelle Nutzung ist nachrangig; d. h. auch junge Brachen <strong>und</strong> aktuell als Weiden bzw.<br />

Mähweiden genutzte Bestände können bei entsprechender Artenzusammensetzung dem<br />

FFH-LRT zugeordnet werden. Als weiteres Ausschlusskriterium gelten allerdings höhere<br />

Anteile an Nährstoffzeigern, vor allem Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Zaun-Giersch<br />

(Aegopodium podagraria), Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata), Wiesen-<br />

Lieschgras (Phleum pratense), Krauser Ampfer (Rumex crispus), Stumpfblättriger Ampfer<br />

(Rumex obtusifolius), Gewöhnliche Kuhblume (Taraxacum officinale), Weiß-Klee (Trifolium<br />

repens) <strong>und</strong>/oder Große Brennnessel (Urtica dioica). Diese dürfen zusammen lediglich<br />

weniger als 50% Deckungsanteil ausmachen.<br />

Als weitere Voraussetzung zur Einstufung der Bestände als LRT gilt die Zuordenbarkeit zum<br />

Verband der Planar-kollinen Frischwiesen (Arrhenatherion elatioris), wobei Ruderale<br />

Glatthaferwiesen (Tanaceto-Arrhenatheretum) nicht dazugehören.<br />

Die Vorkommen des LRT konzentrieren sich auf das Gebiet bei Kalbsrieth, <strong>und</strong> zwar auf das<br />

Grünland zwischen dem Mönchendamm <strong>und</strong> dem parallel dazu verlaufenden Graben. Die<br />

Fläche mit dem besten Erhaltungszustand befindet sich ebenfalls nahe davon, <strong>und</strong> zwar am<br />

Graben 23 unweit des Mönchendamms (ID 10009). Als Entwicklungsflächen wurden das<br />

größere Grünland westlich des Ackers (ID 20005), eine Teilfläche des Grünlands südöstlich<br />

des Fahrweges zwischen Schöpfwerk <strong>und</strong> Mönchendamm (ID 20003), der Ostteil des<br />

Grünlandes südlich des Mönchendamms (ID 20002) sowie einige Abschnitte des<br />

eigentlichen Mönchendamms (ID 20007, 20009, 20008) eingestuft.<br />

Charakterarten <strong>und</strong> vegetationsk<strong>und</strong>liche Zuordnung: Im Gebiet vorkommende bzw.<br />

aktuell nachgewiesene <strong>und</strong> für den Verband der Planar-kollinen Frischwiesen<br />

(Arrhenatherion elatioris) LRT-kennzeichnende Sippen sind vor allem Wiesen-Glatthafer<br />

(Arrhenatherum elatius), Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Rot-Schwingel (Festuca rubra),<br />

Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Große<br />

Bibernelle (Pimpinella major), Wiesen-Silau (Silaum silaus) <strong>und</strong> Gamander-Ehrenpreis<br />

(Veronica chamaedrys). Darüber hinaus kommen weitere charakteristische Arten vor, die der<br />

entsprechenden Tabelle (s.u.) zu entnehmen sind. Charakteristisch für artenreiches<br />

mesophiles Grünland ist das Vorkommen zahlreicher, jedoch insgesamt überwiegend relativ<br />

unspezifischer, mahdverträglicher Arten.<br />

Soziologisch gehören die Bestände alle zum Verband der Planar-kollinen Frischwiesen<br />

(Arrhenatherion elatioris). Sofern der namengebende Wiesen-Glatthafer (Arrhenatherum<br />

elatius) mit höherer Artmächtigkeit (als der Wiesen-Fuchsschwanz – Alopecurus pratensis)<br />

vorkommt <strong>und</strong> ggf. auch Wilde Möhre (Daucus carota) beigesellt ist, können die Bestände<br />

der Möhren-Glatthaferwiese [Dauco-] Arrhenatheretum elatioris zugeordnet werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Auenlage ist jedoch auch der Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)<br />

großflächig bestandsprägend. Bei gleichzeitig höherer Artmächtigkeit des Wiesen-Labkrauts<br />

(Galium album) liegt dann die Zuordnung zur Wiesen-Fuchsschwanzwiese ([Galio<br />

molluginis-)] Alopecuretum pratensis) nahe.<br />

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes:<br />

Die Vollständigkeit der lebensraumtypischen Strukturen wird folgendermaßen bewertet: Als<br />

hervorragend (A) nach KBS gelten Bestände, die gleichmäßig aus Ober-, Mittel- <strong>und</strong><br />

Untergräsern aufgebaut sind <strong>und</strong> einen Kräuteranteil von > 40% (basenreich) bzw. > 30%<br />

(basenarm besitzen. Eine gute (B) Struktur liegt vor, wenn Obergräser zunehmend, Mittel<strong>und</strong><br />

Untergräser weiterhin stark vertreten sind <strong>und</strong> ein Kräuteranteil von 30-40%<br />

(basenreich) bzw. 15-30% (basenarm) vorhanden ist. Lediglich einer mittleren bis schlechten<br />

Ausprägung gehören Flächen an, die durch Dominanz weniger Obergräser monoton bzw.<br />

faziell strukturiert sind <strong>und</strong> deren Kräuteranteil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!