07.10.2014 Aufrufe

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Fritz Helmedag<br />

of a less durable character than the medium in which price is estimated,<br />

will rise as wages rise, and fall as wages fall.” 64<br />

Vor diesem Panorama wird begreiflich, warum <strong>Ricardo</strong> einen absoluten<br />

Maßstab aufspüren wollte, mit dem sich unzweifelhaft ausmachen lässt,<br />

welche Preise aufgr<strong>und</strong> einer Lohnkorrektur steigen <strong>und</strong> welche sinken.<br />

Der Fahndung wäre Erfolg zu bescheinigen, falls die gef<strong>und</strong>ene Messlatte<br />

nicht auf Faktoren reagiert, die den zu ermittelnden Tauschwert der<br />

Waren beeinflussen. Anscheinend gab sich <strong>Ricardo</strong> der Hoffnung hin,<br />

der Hauptgr<strong>und</strong> der Preisschwankungen, der Wandel in den Arbeitsmengen,<br />

komme zum Vorschein, sofern die Warenwerte in einer Einheit ausgedrückt<br />

werden, die von der Verteilung unabhängig ist. In den „Principles“<br />

behalf sich <strong>Ricardo</strong> mit dem Gold, trotz aller Unzufriedenheit mit<br />

dieser „Lösung“ 65 . <strong>Die</strong> Ausschau nach einer besseren Elle beschäftigte<br />

ihn gleichwohl den Rest seines Lebens 66 .<br />

Trotz allem vertritt <strong>Ricardo</strong> keine absolute Arbeitswertlehre, wenn<br />

man darunter versteht, dass die relativen Preise der Waren den jeweiligen<br />

Arbeitsmengen entsprechen. An zahlreichen Stellen seines Briefwechsels<br />

werden zwei Gründe genannt, die das Tauschverhältnis der Güter bestimmen.<br />

Immer dabei ist die Arbeitsmenge, manchmal nimmt er die<br />

Umschlaghäufigkeit des Kapitals dazu 67 , in den anderen Fällen die Verteilung<br />

68 . Freilich lässt er mehrfach erkennen, Variationen der Tauschrelationen<br />

würden hauptsächlich durch Fluktuationen der Arbeitsmengen<br />

ausgelöst; die anderen Determinanten wirkten lediglich modifizierend 69 .<br />

In dem schon erwähnten Brief an Malthus spricht er von der „… nearest<br />

approximation to truth, as a rule for measuring relative value, of any I<br />

64 Ebenda, S. 43.<br />

65 Vgl. ebenda, S. 46.<br />

66 Vgl. das unterdessen auf Deutsch vorliegende Fragment <strong>Ricardo</strong>, D., Absoluter<br />

Wert <strong>und</strong> Tauschwert, in: Ökonomische <strong>Klassik</strong> im Umbruch, hrsg. v. Schefold, B.,<br />

Frankfurt a. M. 1986, S, 15-33.<br />

67 Vgl. etwa <strong>Ricardo</strong>, D., Brief an McCulloch, 2. Mai 1820, in: The Works …, Bd.<br />

VIII, Cambridge 1973, S. 178-183, S. 180.<br />

68 Vgl. <strong>Ricardo</strong>, D., Brief an Malthus, 9. Oktober 1820, in: The Works …, Bd. VIII,<br />

a.a.O., S. 276-280, S. 279.<br />

69 Vgl. darüber hinaus <strong>Ricardo</strong>, D., Brief an Mill, 28. Dezember 1818, in: The<br />

Works …, Bd. VII, a.a.O., S. 376-383, S. 377.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!