07.10.2014 Aufrufe

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Fritz Helmedag<br />

2<br />

d X<br />

f 0<br />

2 NN<br />

dN<br />

(II.1 b)<br />

f (0) 0<br />

(II.1 c)<br />

N 0<br />

<br />

<br />

lim f N a const., 0 a<br />

(II.1 d)<br />

N<br />

(I.1 a) <strong>und</strong> (II.1 b) besagen, dass der Grenzertrag der Arbeit positiv ist,<br />

aber abnimmt 9 ; (II.1 c) schließt die Möglichkeit eines negativen Outputs<br />

aus, dem keine ökonomische Bedeutung beigemessen werden könnte.<br />

Nach (II.1 d) konvergiert der Grenzertrag der Arbeit bei einem sich auf<br />

null hin verringernden Arbeitseinsatz gegen einen endlichen positiven<br />

Wert. <strong>Die</strong>se Annahme wird sonst nicht explizit hervorgehoben. Sie macht<br />

jedoch ökonomisch Sinn <strong>und</strong> ist in alle graphischen Darstellungen der<br />

Weizenwelt eingegangen 10 . Ferner kann man aus ökonomischer Sicht<br />

fordern, die Produktion eines Mannes müsse mindestens genügen, um<br />

seine Subsistenzentlohnung (w S ) zu decken. Voraussetzung (II.1 e) gibt<br />

diese „Lebensfähigkeitsbedingung“ der Technik wieder:<br />

f<br />

N<br />

w<br />

(II.1 e)<br />

S<br />

Das gesamte Einkommen der Arbeiter (W ) beläuft sich auf das Produkt<br />

von Lohnsatz (w) <strong>und</strong> beschäftigter Arbeit; es entspricht, wie schon bemerkt,<br />

dem zirkulierenden Kapital (K):<br />

K wN W<br />

(II.2)<br />

Der Profit, der den Kapitalisten insgesamt zufließt (P), ergibt sich aus der<br />

Multiplikation des eingesetzten Kapitals mit der <strong>Profitrate</strong> (r):<br />

P<br />

Kr<br />

(II.3)<br />

Für die Rente (R) erhält man:<br />

9 Im Jahr 1815 erschienen Essays von Malthus, West <strong>und</strong> Torrens, in denen die<br />

Rente als Phänomen sinkender Grenzerträge in der Landwirtschaft interpretiert<br />

wird. Im Übrigen ähnelt <strong>Ricardo</strong>s Profittheorie stark der von West. Vgl. dazu Sraffa,<br />

P., Note on ‚Essay on Profits‘, in: The Works …, Bd. IV, a.a.O., S. 1-8, S. 5 f.<br />

10 Vgl. die oft übernommene Abbildung bei Kaldor, N., Alternative Theories of<br />

Distribution, in: Review of Economic Studies, Bd. 23 (1955/56), S. 83-100, S. 85.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!