07.10.2014 Aufrufe

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

2.3 David Ricardo: Profitrate und Kapitalakkumulation Die Klassik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Fritz Helmedag<br />

Mehrprodukt ausschließlich im Kornanbau zu lokalisieren, an Überzeugungskraft.<br />

Eine Verallgemeinerung ist unerlässlich.<br />

<strong>Die</strong> Werttheorie sollte ursprünglich die tragfähige Gr<strong>und</strong>lage für eine<br />

universelle Anwendung dieses Erklärungsmusters bilden – dieser Versuch<br />

ist nicht überzeugend geglückt. Nur dank passend gewählter Prämissen,<br />

wie der 93%igen Arbeitswerttheorie <strong>und</strong> der Voraussetzung eines<br />

unveränderlichen Wertes des Goldes, gelang es <strong>Ricardo</strong>, sein Konzept<br />

gegenüber der Kritik halbwegs abzuschotten. Im Zuge dessen ging<br />

sein eigentliches Anliegen beinahe unter. Trotz des Hinweises im Vorwort<br />

der „Principles“, welcher Rang der Verteilung einzuräumen sei,<br />

wurde das Werk vor allem als ein Beitrag zur Werttheorie rezipiert.<br />

Daran ist der Autor nicht ganz unschuldig: Das erste, längste <strong>und</strong><br />

mehrfach veränderte Kapitel dreht sich um den Wert, <strong>und</strong> in den jeweils<br />

deutlich kürzeren Kapiteln über Lohn, Profit <strong>und</strong> Rente schimmert der<br />

Bezug zur Werttheorie lediglich schemenhaft durch.<br />

Umso leichter etablierte sich die Lesart, die Ausführungen über den<br />

Wert machten die zentralen Reflexionen <strong>Ricardo</strong>s aus. So urteilt Marx:<br />

„Das ganze <strong>Ricardo</strong>sche Werk ist also enthalten in seinen ersten zwei<br />

Kapiteln.“ 84 Angesichts der scheinbaren wert- (<strong>und</strong> renten-)theoretischen<br />

Dominanz trat der Surplus-Standpunkt fast zwangsläufig in den Hintergr<strong>und</strong>.<br />

<strong>Die</strong> neoricardianische Anschauung, in den „Principles“ sei zur<br />

Aggregation heterogener Waren Korn durch Arbeit ersetzt worden, um<br />

die Überschussrate der Wirtschaft zu eruieren, bedarf eines geschulten<br />

Auges. Selbst dann bleibt im Dunkeln, welchen Nutzen die These stiftet,<br />

die „Principles“ seien eine vergrößerte Version des „Essay“: Sofern sich<br />

die Waren zugegebenermaßen nicht im Verhältnis ihrer Arbeitswerte tauschen,<br />

ist die aus einer solchen Annahme abgeleitete <strong>Profitrate</strong> eine Alsob-Konstruktion,<br />

eine wirtschaftstheoretische Gedankenspielerei – nichts<br />

weiter.<br />

Nach all den Jahren intensiver Beschäftigung mit den Problemen der<br />

Wertlehre kehrte <strong>Ricardo</strong> gelegentlich zu der Auffassung zurück, die<br />

Produktionspreistheorie sei zur Beantwortung der zentralen Verteilungsfragen<br />

nicht erforderlich.<br />

„I sometimes think“, schreibt er an M c Culloch, „that if I were to write<br />

the chapter on value again which is in my book, I should acknowledge<br />

84 Marx, K., Theorien über den Mehrwert, 2. Teil, a.a.O., S. 166.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!