17.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Unfallkasse Nord

Jahresbericht 2009 - Unfallkasse Nord

Jahresbericht 2009 - Unfallkasse Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Selbstverwaltung<br />

Die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> ist eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts mit Selbstverwaltung. Nach dem Prinzip<br />

der Selbstverwaltung gestalten die Versicherten und die<br />

Mitgliedsunternehmen die Geschäftspolitik der UK <strong>Nord</strong>.<br />

Organe der Selbstverwaltung sind die Vertreterversammlung und<br />

der Vorstand, beide paritätisch besetzt. Die Mitglieder der Organe<br />

arbeiten ehrenamtlich. Jährlich zum Jahresanfang wechselt der<br />

Vorsitz zwischen der Seite der Versicherten und der Seite der<br />

Mit gliedsunternehmen. Eine Übersicht über die Zusammensetzung<br />

der Gremien und ihrer Ausschüsse finden Sie auf den<br />

Seiten 32 bis 34.<br />

Die Vertreterversammlung (Legislativorgan) hat gesetzgebende<br />

Aufgaben. Sie beschließt<br />

• die Satzung,<br />

• den jährlichen Haushaltsplan,<br />

• die Dienstordnung,<br />

• die Unfallverhütungsvorschriften.<br />

• Sie wählt den Geschäftsführer und den Vorstand.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> tagte die Vertreterversammlung zwei Mal. Den<br />

Vorsitz hatte die Versichertenseite mit Thure Thurich als amtierendem<br />

Vorsitzenden. Sein Stellvertreter war Wilfried Kley von<br />

der Unternehmensseite.<br />

Der Vorstand (Exekutivorgan) führt die Beschlüsse der Vertreterversammlung<br />

aus. Er stellt den Haushaltsplan auf und ist für<br />

alle Aufgaben zuständig, die nicht ausdrücklich der Vertreterversammlung<br />

obliegen oder zu den laufenden Verwaltungsgeschäften<br />

gehören. Im Jahr <strong>2009</strong> hatte Angelika Grubert von der<br />

Unternehmensseite den Vorsitz inne, Stellvertreter war Kuno<br />

Neubauer von der Versichertenseite. Der Geschäftsführer ist<br />

beratendes Mitglied des Vorstandes. Das Gremium kam <strong>2009</strong><br />

zu fünf Sitzungen zusammen.<br />

Die Selbstverwaltung unterhält vier Fachausschüsse:<br />

• den Präventionsausschuss, der je zur Hälfte mit Mitgliedern<br />

des Vorstands und der Vertreterversammlung besetzt ist. Die<br />

Parität von Versicherten und Mitgliedsunternehmen bleibt<br />

gewahrt. Der Ausschuss beschließt unter anderem die Vorlagen<br />

für neue Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) und die<br />

Änderungen bestehender UVVen. Der Ausschuss trat im Berichtsjahr<br />

zwei Mal zusammen.<br />

• den Rechnungsprüfungsausschuss, der <strong>2009</strong> einmal tagte.<br />

• den Rentenausschuss, der über Bewilligung, Entziehung,<br />

Heraufsetzung und Herabstufung von Renten entscheidet.<br />

Der Ausschuss entschied in 455 Rentenfällen.<br />

• den Widerspruchsausschuss, der über die Widersprüche der<br />

Versicherten gegen Bescheide der <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> entscheidet.<br />

Der Ausschuss erließ genau 100 Widerspruchsbescheide.<br />

Eine Übersicht über die Entscheidungen des Renten- und des<br />

Widerspruchsausschusses finden Sie auf der Seite 28.<br />

Dr. Hans-Werner Kranz stellt Ausschussmitgliedern die Ambulanz im<br />

Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus vor.<br />

Als weiteres Organ hat die <strong>Unfallkasse</strong> <strong>Nord</strong> den hauptamtlichen<br />

Geschäftsführer, der die laufenden Verwaltungsgeschäfte führt,<br />

die UK <strong>Nord</strong> gerichtlich und außergerichtlich vertritt und Dienstvorgesetzter<br />

des Personals ist. Geschäftsführer <strong>2009</strong> war Jan<br />

Holger Stock.<br />

Ende November <strong>2009</strong> trafen sich die Mitglieder des Renten- und<br />

des Widerspruchsausschusses im Berufsgenossenschaftlichen<br />

Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) zu einem Erfahrungsaustausch.<br />

Das Treffen bot Gelegenheit, Rechtsfragen zu diskutieren,<br />

Fachvorträge zu hören und ausgewählte Abteilungen des BUKH<br />

zu besichtigen. Dr. Andreas Gonschorek, Leitender Arzt des<br />

Neurotraumatologischen Zentrums, referierte darüber, wie die<br />

Psyche eines Menschen mit Unfällen umgeht. Anschließend<br />

führte Dr. Hans-Werner Kranz, Leitender Oberarzt der Ambulanz,<br />

durch seinen Wirkungsbereich. Dr. Kranz ist seit vielen Jahren<br />

auch beratender Arzt der UK <strong>Nord</strong>.<br />

Nächste Station war die Geh schule. Patientinnen und Patienten<br />

mit Beinverletzungen werden hier wieder fit für die selbständige<br />

Fortbewegung gemacht.<br />

Am Ende des Tages zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

eine durchweg positive Bilanz: Es war gut, sich untereinander<br />

auszutauschen und die Arbeit des BUKH vor Ort kennen zu<br />

lernen.<br />

6 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!