20.10.2014 Aufrufe

Abschlussbericht zum abba-Projekt - Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Abschlussbericht zum abba-Projekt - Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Abschlussbericht zum abba-Projekt - Unfallkasse Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch den erlebten Stress eine Überforderungssituation auftritt, die letztlich Eskalationen begünstigt.<br />

Dazu wurden zwei Fragenkomplexe des COPSOQ näher betrachtet: „Anforderungen,<br />

Emotionen zu verbergen“ und „Erlebte emotionale Anforderungen“.<br />

Identifiziert wurden vier verschiedene Gruppen. Sie unterscheiden sich durch einen zunehmenden<br />

Konflikt hinsichtlich der Anforderung an das Verbergen von Emotionen und dem Erleben<br />

von Emotionen im Kundenkontakt:<br />

a) wenig emotionale Zurückhaltung und geringe emotionale Belastung<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen sich nicht übermäßig gezwungen, ihre Emotionen im<br />

Kundenkontakt zu kontrollieren, gleichzeitig erleben sie eher selten oder weniger stark ausgeprägt<br />

Emotionen im Kundenkontakt.<br />

b) wenig emotionale Zurückhaltung und hohe emotionale Belastung<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen sich nicht übermäßig gezwungen, ihre Emotionen im<br />

Kundenkontakt zurückzuhalten, sie erleben aber häufig beziehungsweise deutlich ausgeprägt<br />

Emotionen im Kundenkontakt.<br />

c) starke emotionale Zurückhaltung und geringe emotionale Belastung<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen sich übermäßig gezwungen, ihre Emotionen im<br />

Kundenkontakt zurückzuhalten, gleichzeitig erleben sie eher selten oder weniger stark ausgeprägt<br />

Emotionen im Kundenkontakt.<br />

d) starke emotionale Zurückhaltung und hohe emotionale Belastung<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen sich übermäßig gezwungen, ihre Emotionen im<br />

Kundenkontakt zurückzuhalten, gleichzeitig erleben sie aber auch häufig beziehungsweise.<br />

deutlich ausgeprägt Emotionen im Kundenkontakt.<br />

Die Vermutungen wurden bestätigt. Erstens: Je stärker sich die Beschäftigten emotional zurückhalten,<br />

desto größer ist das Risiko für psychosomatische Symptome und Burnout. Die Ergebnisse<br />

sind eindeutig. Die Werte für psychosomatische Symptome und Burnout steigen von<br />

Gruppe zu Gruppe an. Gruppe 4 weist einen Mittelwert von 6,55 auf der Skala für psychosomatische<br />

Symptome auf (0,78 Standardeinheiten über dem Durchschnitt). Und die Burnout-Skala<br />

ist mit einem Mittelwert von 7,64 bereits 1,3 Standardeinheiten über dem Durchschnitt. Interessant<br />

ist, dass in den stärker belasteten Gruppen mehr Personen, die schon lange in vergleichbarer<br />

Tätigkeit sind, und mehr Angehörige der Markt- und Integrationsabteilungen zu finden<br />

Seite 103 von 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!