21.10.2014 Aufrufe

Download der Gesamtausgabe (5 mb) - LMU

Download der Gesamtausgabe (5 mb) - LMU

Download der Gesamtausgabe (5 mb) - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WET TSTREIT<br />

P O R T R Ä T M E D A I L L E N D E R D E U T S C H E N R E N A I S S A N C E<br />

I N E R Z<br />

darüber, dass sein Bildnis zwischen denjenigen Caesars und Alexan<strong>der</strong>s<br />

sogar auf Schachteln für Kämme zu finden war.<br />

Die Medaillen dienten den Porträtierten vor allem dazu, ihr Andenken<br />

zu wahren. Sie übten auch eine dynastische Funktion aus, wenn<br />

sie an nachkommende Generationen vererbt wurden. Als Geschenk<br />

unterstrichen sie Freundschafts- und Liebesbeziehungen. Ihre Sy<strong>mb</strong>olik<br />

als Liebespfand zeigt sich beispielhaft auf <strong>der</strong> berühmten Grabmalskulptur<br />

<strong>der</strong> Margarethe von Österreich. Die Porträtmedaille mit<br />

dem Bild ihres verstorbenen Gemahls Philibert von Savoyen ist auf<br />

ihrem Kleid nahe <strong>der</strong> Brust angebracht. „Deutlicher kann in <strong>der</strong> Bildhauerei<br />

kaum ausgedrückt werden, dass die auf <strong>der</strong> Brust liegende<br />

Medaille Zeichen <strong>der</strong> innigen und ewig währenden Liebe ist“, erklärt<br />

Dr. Martin Hirsch von <strong>der</strong> Staatlichen Münzsammlung München im<br />

Ausstellungskatalog. „Porträtmedaillen geben uns heute Aufschluss<br />

über die damaligen sozialen Verhältnisse. Sie sind Zeugnisse <strong>der</strong><br />

zwischenmenschlichen Beziehungen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten“,<br />

sagt Walter Cupperi.<br />

LEITMEDIUM DER FRÜHEN RENAISSANCE<br />

Die Medaillen spielten eine wichtige Rolle bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Porträtkunst. Selbst auf Bergkristall und Papier wurden Porträts in<br />

Medaillenform gestaltet. „Sie waren ein Leitmedium <strong>der</strong> frühen Renaissance“,<br />

sagt Cupperi. Die besten Künstler ihrer Zeit wendeten<br />

sich früh <strong>der</strong> neuen Kunstform zu, darunter die Maler Albrecht Dürer<br />

und Lucas Cranach. Die Porträts wurden häufig von Künstlern<br />

vorgezeichnet und die Medaillen dann von Bildhauern o<strong>der</strong> Goldschmieden<br />

aus Gold, Bronze o<strong>der</strong> Erz angefertigt.<br />

Anhand <strong>der</strong> Medaillen lässt sich auch viel über die damaligen Ströme<br />

<strong>der</strong> Migration und kulturellen Begegnung erfahren. So waren<br />

unter den im deutschsprachigen Raum tätigen Künstlern zum Beispiel<br />

auch viele Italiener und Franzosen. Die Medailleure waren sehr<br />

mobil. Um an Aufträge zu kommen, reisten sie etwa zu politischen<br />

Versammlungen und Fürstenhochzeiten.<br />

In <strong>der</strong> Diplomatie war die Gabe von Medaillen immer mit Kalkül<br />

verbunden. Es entwickelten sich feste Regeln, wie die Medaillen<br />

beschaffen sein sollten. Politische und religiöse Anschauungen und<br />

Ereignisse wie Schlachten spiegelten sich auf den Medaillen selbst<br />

STAATLICHE MÜNZSAMMLUNG MÜNCHEN<br />

RESIDENZ, EINGANG KAPELLENHOF, RESIDENZSTR. 1<br />

22.11.2013 BIS 15.03.2014<br />

TÄGLICH 10 BIS 17 UHR (AUSSER MONTAGS) · WWW.STAATLICHE-MUENZSAMMLUNG.DE<br />

GEFÖRDERT DURCH DIE ERNST VON SIEMENS KUNSTSTIFTUNG<br />

UND DIE EDITH-HABERLAND-WAGNER-STIFTUNG<br />

wi<strong>der</strong>. Im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t entwickelten sich Spottmedaillen, auf denen<br />

vor allem <strong>der</strong> Papst kritisiert wurde. Sie sollten schließlich die europäische<br />

Politik dramatisch beeinflussen: Im Jahr 1672 waren Medaillen<br />

„mit ungereimten spöttlichen Schil<strong>der</strong>yen“ für König Karl II. Anlass,<br />

in den Krieg gegen Holland zu ziehen.<br />

Die Ausstellung in <strong>der</strong> Staatlichen Münzsammlung, die von <strong>der</strong> Ernst<br />

von Siemens Kunststiftung, <strong>der</strong> Edith-Haberland-Wagner-Stiftung<br />

sowie Giesecke & Devrient geför<strong>der</strong>t wird, zeigt die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Medaillenherstellung aus einem geografischen Blickwinkel. Erstmals,<br />

so Cupperi, werde umfassend das kulturhistorische Spektrum<br />

<strong>der</strong> im deutschsprachigen Raum entstandenen Medaillen <strong>der</strong> Renaissance<br />

gezeigt. Diese Porträtkunst war sehr stark durch Kulturaustausch,<br />

Mobilität <strong>der</strong> Künstler und manchmal Unbeständigkeit<br />

<strong>der</strong> Produktionszentren geprägt. „Lokale Kontinuitäten und nationale<br />

Grenzen, wie sie die Rede von ‚deutschen Medaillen‘ suggeriert,<br />

waren womöglich weniger grundlegend, als in <strong>der</strong> Forschung zu<br />

diesen tragbaren Porträts üblicherweise angenommen“, erläutert<br />

<strong>der</strong> Kunsthistoriker.<br />

Bis zum 15. März 2014 werden mehr als 200 deutsche Renaissancemedaillen<br />

aus einigen <strong>der</strong> bedeutendsten Sammlungen Europas<br />

vorgestellt. Am 7. und 8. Februar 2014 wird das Institut für Kunstgeschichte<br />

zum Abschluss <strong>der</strong> Ausstellung eine Tagung mit dem<br />

Titel „Die an<strong>der</strong>e Seite. Funktionen und Wissensformen <strong>der</strong> frühen<br />

Medaillen“ veranstalten. Im Sommer 2014 wird die Ausstellung im<br />

Kunsthistorischen Museum Wien, 2015 in den Staatlichen Kunstsammlungen<br />

Dresden besichtigt werden können.<br />

■ nh<br />

http://bit.ly/1h6nnQ7<br />

http://bit.ly/1bCBnyV<br />

www.staatliche-muenzsammlung.de<br />

N R . 1 • 2014 PROFILE<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!