22.10.2014 Aufrufe

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsanbieter<br />

<strong>Universitätsspital</strong><br />

Einstieg in<br />

das Fachgebiet<br />

Intensivpflege (IP 1)<br />

Grundlagen zu<br />

intensivpflegerischen<br />

Aufgaben (IP 2)<br />

Pflege und Therapie<br />

bei spezifischen<br />

Herz- und Gefässerkrankungen<br />

(IP 3)<br />

Belastende Situationen<br />

beatmeter Patienten<br />

(IP 4)<br />

Spezifische intensivpflegerische<br />

Aufgaben<br />

im Themenkreis chronisch<br />

krank sein (IP 5)<br />

Umgang mit<br />

komplexen<br />

Pflegesituationen<br />

(IP 6)<br />

Schlussklausur und<br />

Kolloquiumsvorbereitung<br />

(IP 7)<br />

Ethisches Handeln in<br />

der Pflege (ID 1)<br />

Evidenzbasiertes<br />

Handeln in der Pflege /<br />

Schreibwerkstatt (ID 2)<br />

Umgang mit Desorientiertheit<br />

und veränderter<br />

Wahrnehmung<br />

(ID 3)<br />

Zurück zum Index<br />

Diese Seite Drucken<br />

zum Anmeldeformular<br />

Fachmodul<br />

Einstieg in das Fachgebiet Intensivpflege (IP 1)<br />

1/2<br />

Kompetenz<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden erfassen intensivspezifische Patientensituationen systematisch.<br />

Sie beginnen sich in erste intensivspezifische Bereiche einzuarbeiten und gewährleisten<br />

im Rahmen ihres Kompetenzbereichs die Patientensicherheit.<br />

Die Studierenden<br />

• setzen ihre Ausbildung mit den beruflichen Rahmenbedingungen in Beziehung und<br />

richten ihre Handlungen nach den rechtlichen Grundlagen dieses Berufs aus<br />

• gewährleisten die Überwachung der Atmung und des Kreislaufs nach erlernten Grundsätzen<br />

und können die apparativ erfassten Vitalparameter schlüssig interpretieren<br />

• führen die Pflegetätigkeiten in den Bereichen Schmerzbehandlung, Atemtherapie,<br />

Reanimation, Hygiene und Medikamentengabe anhand gültiger Prinzipien durch<br />

Inhalte • Juristische Grundlagen<br />

• Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

• Grundsätze zur Hygiene / Precautions<br />

• Gender Health 1<br />

• Grundlagen Atemphysiologie<br />

• Atmung / Pathophysiologie<br />

• Nichtinvasive Beatmung und Respiratorparameter<br />

• Schmerz / pflegerischer Handlungsbereich<br />

• Schmerz / Assessment<br />

• Schmerz / Behandlungsgrundsätze<br />

• Grundlagen EKG / Rhythmusanalyse / Störungen im Bereich des Sinusknotens<br />

• Reanimation<br />

• Säure-Basen-Haushalt<br />

• Wasser- und Elektrolythaushalt<br />

• Chronisch Kranksein in der Phase der Akutbehandlung<br />

• Berufsprofil / Rahmenlehrplan<br />

• Unterstützung des persönlichen Lernprozesses / Lernstilanalyse<br />

• Selbsttest zu den Wochenthemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!