22.10.2014 Aufrufe

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsanbieter<br />

<strong>Universitätsspital</strong><br />

Einstieg in<br />

das Fachgebiet<br />

Intensivpflege (IP 1)<br />

Grundlagen zu<br />

intensivpflegerischen<br />

Aufgaben (IP 2)<br />

Pflege und Therapie<br />

bei spezifischen<br />

Herz- und Gefässerkrankungen<br />

(IP 3)<br />

Belastende Situationen<br />

beatmeter Patienten<br />

(IP 4)<br />

Spezifische intensivpflegerische<br />

Aufgaben<br />

im Themenkreis chronisch<br />

krank sein (IP 5)<br />

Umgang mit<br />

komplexen<br />

Pflegesituationen<br />

(IP 6)<br />

Schlussklausur und<br />

Kolloquiumsvorbereitung<br />

(IP 7)<br />

Ethisches Handeln in<br />

der Pflege (ID 1)<br />

Evidenzbasiertes<br />

Handeln in der Pflege /<br />

Schreibwerkstatt (ID 2)<br />

Umgang mit Desorientiertheit<br />

und veränderter<br />

Wahrnehmung<br />

(ID 3)<br />

Zurück zum Index<br />

Diese Seite Drucken<br />

zum Anmeldeformular<br />

Fachmodul<br />

Grundlagen zu intensivpflegerischen Aufgaben (IP 2)<br />

Kompetenz<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden sind fähig, auf der Basis sicherer Grundlagenkenntnisse und gemäss<br />

ihrem jeweiligen Kompetenzrahmen intensivspezifische Pflegesituationen selbständig<br />

und fachgerecht zu bewältigen.<br />

Die Studierenden<br />

• vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse zu Krankheitsbildern der Lunge bezüglich<br />

Klinik, Therapie und Pflege<br />

• führen die pharmakologischen Therapien anhand gültiger Prinzipien und sicherem<br />

Fachwissen durch<br />

• beurteilen Rhythmusstörungen nach Ursprung und potentieller Gefährdung für<br />

den Patienten<br />

• unterscheiden die einzelnen Schockformen anhand ihrer klinischen Zeichen<br />

und diagnostischen Parameter<br />

• wenden die Prinzipien evidenzbasierter Ernährungskonzepte in ihrem beruflichen<br />

Alltag an<br />

• erkennen die individuelle Bedeutung von Angst auf den Menschen und leiten<br />

entsprechende Interventionsmöglichkeiten ab<br />

• sind in der Lage, auf der Basis des Konzepts Krise konkrete Massnahmen zur Unterstützung<br />

von Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen abzuleiten<br />

Inhalte • Krankheitsbilder der Lunge / Asthma, COPD, Pneumonie<br />

• Grundlagen der Pharmakologie<br />

• Teilgebiete der Pharmakologie<br />

- Analgesie<br />

- Sedation und Sedationsscores ( SAS, RASS)<br />

- Relaxation<br />

- Vasoaktive Substanzen<br />

• Rhythmusanalyse im Bereich Vorhof, AV-Gebiet und Kammer<br />

• Vertiefung Säure-Base-Haushalt<br />

• Schockformen, allgemeine Pathophysiologie<br />

• Schockformen / hypovolämer und anaphylaktischer Schock<br />

• Evidenzbasierte Ernährungskonzepte<br />

• Pflegeinterventionen bei Angst<br />

• Krise-Intensivbehandlung aus der Sicht der Betroffenen<br />

• Selbsttest zu den Wochenthemen<br />

Lernzielüberprüfung praktisch am Praxisort und Klausur 1 schriftlich im IP 3<br />

Bezug zum<br />

Rahmenlehrplan<br />

Dauer<br />

Dieses Modul bildet die folgenden Arbeitsprozesse des Rahmenlehrplans ab:<br />

1.2 Pflegerische Interventionen in der Intensivpflege<br />

1.3 Medizin-technische Überwachung und Therapien<br />

1.4 Pharmakologische Therapien<br />

1.6 Kommunikation und Beziehung zu Patienten und Angehörigen<br />

3.2 Persönliche Entwicklung<br />

4.1 Evidenzbasiertes Handeln<br />

Blockkurs 5 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!