22.10.2014 Aufrufe

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

(NDS) HF - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsanbieter<br />

<strong>Universitätsspital</strong><br />

Einstieg in<br />

das Fachgebiet<br />

Intensivpflege (IP 1)<br />

Grundlagen zu<br />

intensivpflegerischen<br />

Aufgaben (IP 2)<br />

Pflege und Therapie<br />

bei spezifischen<br />

Herz- und Gefässerkrankungen<br />

(IP 3)<br />

Belastende Situationen<br />

beatmeter Patienten<br />

(IP 4)<br />

Spezifische intensivpflegerische<br />

Aufgaben<br />

im Themenkreis chronisch<br />

krank sein (IP 5)<br />

Umgang mit<br />

komplexen<br />

Pflegesituationen<br />

(IP 6)<br />

Schlussklausur und<br />

Kolloquiumsvorbereitung<br />

(IP 7)<br />

Ethisches Handeln in<br />

der Pflege (ID 1)<br />

Evidenzbasiertes<br />

Handeln in der Pflege /<br />

Schreibwerkstatt (ID 2)<br />

Umgang mit Desorientiertheit<br />

und veränderter<br />

Wahrnehmung<br />

(ID 3)<br />

Zurück zum Index<br />

Diese Seite Drucken<br />

zum Anmeldeformular<br />

Fachmodul<br />

Pflege und Therapie bei spezifischen Herz- und Gefässerkrankungen (IP 3)<br />

1/2<br />

Kompetenz<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden führen pflegerisch-therapeutische Massnahmen bei Patienten mit spezifischen<br />

kardiologischen Grunderkrankungen und schweren respiratorischen Störungen<br />

fachgerecht durch.<br />

Sie können ihre Arbeitsweise und ihre Arbeitsumgebung nach gesundheitsgefährdenden<br />

Aspekten analysieren und Strategien zur Wahrung der persönlichen Gesundheit anwenden.<br />

Die Studierenden<br />

• erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse zu Krankheitsbildern des Herz-Kreislaufsystems<br />

bezüglich Klinik, Therapie und Pflege<br />

• erwerben ein stabiles Grundlagenwissen zur maschinellen Beatmung, so dass sie<br />

respiratorpflichtige Patienten zunehmend selbständig pflegen können<br />

• unterscheiden arbeitsplatzbedingte Stressauslöser und persönliche Frühsymptome<br />

des Burnoutsyndroms und sind fähig, mit ihren Ressourcen und Kräften gesundheitserhaltend<br />

umzugehen<br />

Inhalte • Grundlagen Herz-Kreislauf<br />

• Renin-Angiotensin-Kreislauf<br />

• Spezifische Diagnostik der Kardiologie<br />

• Akutes Koronarsyndrom<br />

• Herzinsuffizienz<br />

• Kardiomyopathien<br />

• Antiarrhythmika<br />

• PTCA / Therapieverfahren und pflegerische Massnahmen<br />

• Cardiogener Schock<br />

• Angehörigenanwesenheit bei Reanimation<br />

• Hypothermie<br />

• Pulmonale Hypertension<br />

• Grundlagen der Gerinnung<br />

• Lungenembolie<br />

• Herzchirurgie / Bypass und Klappenersatz<br />

• Medizintechnische Überwachung<br />

- Pacemaker, Pulmonaliskatheter, PICCO, Impella, IABP<br />

• maschinelle Beatmung<br />

- Endotracheale Intubation<br />

- Atemgasklimatisierung<br />

- Kapnometrie und Kapnographie<br />

- Fortsetzung Beatmungsparameter<br />

- Beatmungsformen und –modi<br />

- Überwachung der maschinellen Beatmung<br />

• Umgang mit Stress<br />

- Stressdefinition, Analyse eigener Muster<br />

- Stressreduzierende Arbeitstechniken und persönliche Bewältigungsstrategien<br />

- Theorie zum Burnoutsyndrom: Ursachen, Anzeichen, Verlauf und Präventivstrategien<br />

• Selbsttest zu den Wochenthemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!