22.10.2014 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Universität Stuttgart

Wintersemester 2005/2006 - Universität Stuttgart

Wintersemester 2005/2006 - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Matthias Neumann, M.A.<br />

Seminar: Philosophie und Religion<br />

Zeit: Donnerstag, 08.00-9.30 Uhr<br />

Raum: M 11.62<br />

Beginn: 20. Oktober <strong>2005</strong><br />

Zuordnung: C5, H3, LAD<br />

Philosophie und Religion, wie passt das zusammen? Für viele ist das Verhältnis von<br />

Philosophie und Religion dadurch bestimmt, dass das eine mit dem anderen nicht zusammen<br />

bestehen kann. Für diese ist die Philosophie ein Ort, an dem sie sich nicht nur<br />

von ihrer überkommenen Religion befreien, sondern auch fähig werden, Religion zu<br />

kritisieren, und in der Tat bietet die Philosophie eine ganze Reihe religionskritischer<br />

Texte von Friedrich Schiller über Ludwig Feuerbach zu Karl Marx, mit denen sich so<br />

etwas bewerkstelligen lässt. Die Befreiung von Religion ist philosophisches Programm<br />

und wird mit dem Signalwort "Säkularisierung"; verbunden: religiös-jenseitige Wege<br />

werden durch politisch-diesseitige ersetzt.<br />

Diese Sicht der Dinge hat ihrerseits Konsequenzen, denn sie bringt eine Gruppe von<br />

Leuten hervor, deren Wir-Identität im wesentlichen durch Abwehrhaltungen bestimmt<br />

ist. Diese haben mit den Gebeten und Ritualen der konventionellen Kirchen nichts am<br />

Hut: die Hochzeitsfeier, das Weihnachts- und Osterfest oder die kirchliche Beerdigung<br />

lehnen sie ab, eventuell sogar mit der "philosophischen Begründung", dies alles sei "Opium<br />

für das Volk" (Nietzsche). Wer sich diesen Ritualen hingibt, gilt ihnen als Langweiler<br />

oder sogar als Psychopath. Das jenseitige Glück bei Gott wird durch diesseitiges<br />

ersetzt: in Landkommunen, Drogenexperimente, Räucherstäbchen, Yoga, Nietzschelektüre<br />

und ähnlichem findet die Sinnsuche dieser Gruppe ihren Abschluss. In diesen Formen<br />

wird einerseits die antireligiöse Haltung, die meistens in eine antibürgerliche Haltung<br />

verlängert ist, stabilisiert und andererseits die dennoch bestehenden spirituelle<br />

Sehnsüchte befriedigt.<br />

Dass diese Sicht in der Philosophie nicht das letzte Wort gewesen ist, und Säkularisierung,<br />

die nicht nur über lange Zeit das philosophische Selbstverständnis geprägt hat,<br />

sondern tatsächlich die Moderne wesentlich ausmacht, hier auf Weltanschauliches verkürzt<br />

ist, wird Thema des Seminars sein. Durch die Bestimmung des Verhältnisses von<br />

Politik, Religion, Philosophie und Wissenschaft soll deutlich werden, dass Religion<br />

nicht nur ein unvermeidbarer Teil menschlicher Praxis, sondern darüber hinaus unverzichtbarer<br />

Teil eines rationalen Selbstverständnis des Menschen ist, das gerade innerhalb<br />

weltanschaulicher Gesinnung destruiert wird.<br />

Philosophie und Religion, das ist nicht in jedem Falle ein Widerspruch.<br />

Im Seminar wird folgende Lektüre erarbeitet:<br />

Hermann Lübbe: Religion nach der Aufklärung. Verlag Styria, Graz; Wien; Köln, 1.<br />

Aufl. 1986<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!