22.10.2014 Aufrufe

Wintersemester 2012/2013 - Universität Stuttgart

Wintersemester 2012/2013 - Universität Stuttgart

Wintersemester 2012/2013 - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jun.-Prof. Ulrike Pompe und Torsten Görg (Institut für Softwaretechnologie)<br />

Seminar<br />

Sprache und Denken aus Sicht der Philosophie und der Informatik<br />

LSF-Nummer:<br />

Zeit:<br />

Raum:<br />

Beginn:<br />

Zuordnung:<br />

12712247<br />

Montag, 15.45 - 17.15 Uhr<br />

M 36.31<br />

15.10.<strong>2012</strong><br />

1-Fach-Bachelor: KM3, EM2<br />

Bachelor Nebenfach (neu): KM3, KM5<br />

Modularisiertes Lehramt: LA11, LA13<br />

Master: SM1, SM2<br />

Sonstiges: LAT, LAD, B3, B4, C6, H3, PK V<br />

Das Seminar widmet sich der Frage, wie sich Sprache und Denken gegenseitig bedingen. Die Philosophie<br />

untersucht sprachbezogene Phänomene wie Ausdrucksweisen, Bedeutung und Referenz, aber<br />

auch Spracherwerb und Sprachentstehung stellen relevante Forschungsbereiche dar, vor allem im<br />

Hinblick auf kognitive Dimensionen. Die Herausforderung hierbei besteht darin, von den strukturellen<br />

Eigenschaften von Sprache Rückschlüsse auf die Struktur und den Prozesscharakter des nichtbzw.<br />

vorsprachlichen Denkens zu ziehen.<br />

Die gesamte bisherige Entwicklungsgeschichte der Informatik geht einher mit der Konstruktion zahlreicher<br />

künstlicher Sprachen, die zur Modellierung verschiedener Aspekte von Hardware und Software<br />

auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen dienen. Dies hat zum Ziel, Wissen und Ideen zu ordnen,<br />

zu strukturieren und anschaulich darzustellen, um sie dem Denken zugänglich zu machen und<br />

das gedankliche Verarbeiten zu unterstützen. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen neuen<br />

Technologien, aus denen neue Sprachen hervorgehen, und neuen Sprachen, die neue Wege des Denkens<br />

eröffnen und so zu neuen technologischen Ansätzen führen. Um den Teilnehmern einen möglichst<br />

intensiven Einblick in den jeweils anderen Fachbereich zugeben, sollen Informatiker Themen<br />

aus der Philosophie bearbeiten und Philosophen Themen aus der Informatik. Hilfestellungen soll der<br />

Referent aus der Tandemarbeit mit einem Studenten der jeweils anderen Fachrichtung erhalten.<br />

Vortragsthemen aus der Philosophie: Sprechen und Meinen; Sprechakttheorie und Bedeutung; Philosophie<br />

der Ideal- und der Normalsprache; Gedanken; Spracherwerb; Kognitive Evolution der Sprache;<br />

Die Language-of-Thought Hypothese; Die Sapir-Whorf-Hypothese<br />

Vortragsthemen aus der Informatik: Das objektorientierte Programmierparadigma; Das imperative<br />

Programmiermodell; Das funktionale Programmiermodell; Programmieren auf Basis der; mathematischen<br />

Logik Grundlagen der formalen Sprachen; Zustandsaustomaten, Kellerautomaten und Petrinetze;<br />

Berechnungsmodelle der Komplexitätstheorie; Ontologien und semantische Netze<br />

Vorbesprechung, Themenvergabe und Tandem-Teambildung finden in der ersten Sitzung am Mo.,<br />

15.10.<strong>2012</strong>, 15:45 Uhr statt.<br />

Literatur:<br />

Die Texte werden in Ilias bereitgestellt.<br />

Die Veranstaltung ist für fachfremde HörerInnen geöffnet.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!