22.10.2014 Aufrufe

Wintersemester 2012/2013 - Universität Stuttgart

Wintersemester 2012/2013 - Universität Stuttgart

Wintersemester 2012/2013 - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wahlpflichtfach Ethik (z.B. im Studiengang Technikpädagogik)<br />

• als Wahlpflicht-, Bei-, Neben-, Ergänzungs- oder Anwendungsfach Philosophie für andere<br />

Fächer (z.B. für Informatik; Technische Kybernetik),<br />

• als eines der alternativen (bzw. geisteswissenschaftlichen) Fächer für Studierende anderer<br />

Fachrichtungen,<br />

• als Fach, dessen Angebote im Rahmen des Studium generale oder des Gasthörer-Studiums<br />

genutzt werden können.<br />

Schließlich kann der akademische Titel eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) erworben werden;<br />

dafür ist ein abgeschlossenes Studium der Philosophie auf dem Niveau eines Master- bzw. Magisteroder<br />

Lehramtsabschlusses (mit gutem oder sehr gutem Abschluss) die Voraussetzung.<br />

Fragen zu den Studienordnungen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, die<br />

Zentrale Studienberatungsstelle des Studierendensekretariats der Universität und im Falle des Lehramtsstudienganges<br />

auch das Landeslehrerprüfungsamt.<br />

Philosophie in <strong>Stuttgart</strong><br />

Generell betrachtet, hat das Studium der Philosophie mindestens zweierlei zu bieten:<br />

1. Man setzt sich dabei mit den grundlegenden Fragen auseinander, die Philosophen schon immer<br />

umgetrieben haben: Können wir etwas wissen? Was heißt eigentlich Wirklichkeit? Was ist ein gutes<br />

Leben? Was heißt es, moralisch zu handeln? Haben wir einen freien Willen? Wie verhält sich der<br />

Geist zum Körper? Was ist Schönheit? Gibt es Gott? Etc.<br />

2. Man legt damit in verschiedener Weise die Grundlage für die unterschiedlichsten, auch nichtphilosophischen<br />

Tätigkeiten: indem man sich einen Überblick über die Fundamente der Geistesgeschichte<br />

verschafft, indem man Schlüsselkompetenzen erwirbt (wie die Fähigkeiten zur Textanalyse,<br />

zur strukturierten Darstellung von Gedanken, zur selbstständigen Argumentation, zum unabhängigen<br />

Urteil) und indem man sich gezielt mit dem beschäftigt, was in der Praxis immer schon unhinterfragt<br />

vorausgesetzt wird.<br />

Das Institut für Philosophie bietet Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich der Philosophie<br />

an. Die Mitarbeiter werden dabei durch Lehrbeauftragte und Tutoren unterstützt. Regelmäßige Gastvorträge<br />

ergänzen das Lehrangebot. Dies ermöglicht ein fundiertes Fachstudium in Philosophie. Forschung<br />

und Lehre des Instituts sind darüber hinaus auch interdisziplinär orientiert.<br />

Die Konzeption der Philosophiestudiengänge in <strong>Stuttgart</strong> spiegelt dabei die Forschungsschwerpunkte<br />

des Instituts wieder. Die inhaltliche Ausrichtung des Instituts in Forschung und Lehre kann durch die<br />

Stichworte „Grundlagen“ und „Anwendung“ charakterisiert werden. Nachdem grundlegende Kenntnisse<br />

in den Bereichen der theoretischen Philosophie, der praktischen Philosophie und der Geschichte<br />

der Philosophie erworben wurden, werden die Studierenden bereits früh an diese Schwerpunkte herangeführt.<br />

Im Bereich der philosophischen Grundlagenforschung liegen die systematischen Schwerpunkte der<br />

Institutsmitarbeiter in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie<br />

und moderne Metaphysik (in der theoretischen Philosophie) sowie Metaethik, Handlungstheorie und<br />

Grundlagen der normativen Ethik (in der praktischen Philosophie). Weiterhin findet am Institut eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie statt. Besonders die Philosophie<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!