02.11.2012 Aufrufe

Stainless Steel Edelstahl Rostfrei - Aperam

Stainless Steel Edelstahl Rostfrei - Aperam

Stainless Steel Edelstahl Rostfrei - Aperam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>?<br />

What is stainless steel?<br />

◗ Nichtrostende stähle sind Stähle mit<br />

mindestens 10,5% Chromanteil, weniger als<br />

1,2% Kohlenstoff und Legierungselementen.<br />

Sein Korrosionswiderstand ist eine<br />

wesentliche Eigenschaft, die er dank der<br />

Reaktion von Chrom mit Sauerstoff erhält,<br />

die auf der Oberfläche eine sehr dünne<br />

selbstschützende Passivschicht ausbildet.<br />

Diese schützende Hülle erneuert sich nach<br />

einer Beschädigung von selbst.<br />

Der Korrosionswiderstand von <strong>Edelstahl</strong><br />

und seine physikalischen Eigenschaften<br />

können durch Hinzufügen weiterer<br />

Legierungselemente wie Nickel, Molybdän,<br />

Titan, Niob, Mangan, Stickstoff, Kupfer,<br />

Silizium, Aluminium und Vanadium weiter<br />

verbessert werden.<br />

Die Sorten<br />

Es gibt mehr als einhundert<br />

<strong>Edelstahl</strong>sorten. Sie werden in sieben<br />

Hauptgruppen in Abhängigkeit ihrer<br />

metallurgischen Struktur klassifiziert<br />

(Europäische Norm EN 10088):<br />

• martensitisch: 0,1 % Kohlenstoff, 10,5<br />

bis 17 % Chrom. Hauptsächlich verwendet<br />

für Fertigungsmittel, Schneidewerkzeug<br />

und Federn;<br />

• ferritisch: 0,02 bis 0,06 % Kohlenstoff,<br />

10,5 bis 29 % Chrom, 0 bis 4 %<br />

Molybdän. Diese Sorten werden bisher<br />

üblicherweise für den Innenbereich<br />

verwendet und werden nun für<br />

Verkleidungen und Konstruktionselemente<br />

entwickelt;<br />

◗ <strong>Stainless</strong> steels are steels containing<br />

a minimum of 10.5% chromium, less than<br />

1.2% carbon, and other alloy components.<br />

Its resistance to corrosion is an intrinsic<br />

quality achieved thanks to the reaction<br />

of chromium with oxygen that creates<br />

a very fine, passive selfprotecting layer<br />

on the surface.<br />

This protective layer reforms<br />

spontaneously if it is damaged.<br />

<strong>Stainless</strong> steel’s corrosion resistance<br />

and its physical properties can be further<br />

improved by the addition of other<br />

components, such as nickel, molybdenum,<br />

titanium, niobium, manganese,<br />

nitrogen, copper, silicon, aluminium<br />

and vanadium.<br />

The grades<br />

There are more than one hundred grades<br />

of stainless steel. They are classified<br />

into seven main families corresponding<br />

to precise metallurgical structures<br />

(European standard EN 10088):<br />

• martensitic: 0.1% carbon, 10.5 to 17%<br />

chromium. Mainly used for tooling, cutting<br />

tools and springs;<br />

• ferritic: 0.02 to 0.06% carbon, 10.5<br />

to 29% chromium, 0 to 4% molybdenum.<br />

These grades commonly used internally<br />

are now being developed for envelope<br />

and structural products;<br />

• stabilised ferritic: with stabilisers, such<br />

as titanium, niobium or zirconium;<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> / <strong>Stainless</strong> steel 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!