02.11.2012 Aufrufe

Öffnungszei- ten in der Eggstätter Jugendlounge “Knott”

Öffnungszei- ten in der Eggstätter Jugendlounge “Knott”

Öffnungszei- ten in der Eggstätter Jugendlounge “Knott”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 April 2008 <strong>Eggstätter</strong> Gmoa-Blattl<br />

H<strong>in</strong>weise zur Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung:<br />

Bei Vere<strong>in</strong>sfes<strong>ten</strong> und<br />

ähnlichen Veranstaltungen<br />

Für das wichtigste Lebensmittel, das<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser, gel<strong>ten</strong> beson<strong>der</strong>s hohe<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>haltung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> staatlichen Gesundheitsaufsicht<br />

e<strong>in</strong>gehend und regelmäßig<br />

überprüft wird.<br />

Was möglicherweise nicht alle Menschen<br />

wissen, ist, dass das Wasserversorgungsunternehmen<br />

nur bis zur<br />

Übernahmestelle am Ende <strong>der</strong> Anschlussleitung<br />

für die Wasserqualität<br />

verantwortlich ist. Alles was dah<strong>in</strong>ter<br />

kommt liegt im Verantwortungsbereich<br />

des Anschlussnehmers.<br />

Nach aktuellem H<strong>in</strong>weis vom Gesundheitsamt<br />

gilt dieses nicht nur für die<br />

Haus<strong>in</strong>stallationen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> verstärktem<br />

Maße auch für öffentliche<br />

Veranstaltungen - wie z. B. Vere<strong>in</strong>so<strong>der</strong><br />

Dorffeste etc. - bei denen das<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser üblicherweise aus Hydran<strong>ten</strong><br />

über mobile Leitungen entnommen<br />

wird. Von <strong>der</strong> Übergabestelle<br />

( z.B. Hydrant ) bis zur Entnahmestelle<br />

( Festzelt, Verkaufswagen o<strong>der</strong> –stände<br />

usw. ) ist auf Grund <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

und technischen Bestimmungen<br />

alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Veranstalter für den ordnungsgemäßen<br />

Betrieb <strong>der</strong> Anlage<br />

verantwortlich.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist dabei, dass<br />

das Tr<strong>in</strong>kwassernetz gegen Verschmutzung<br />

durch Rücksaugen,<br />

Rückfließen o<strong>der</strong> Rückdrücken<br />

von Wasser aus den Anschlussleitungen<br />

sicher geschützt wird.<br />

Deshalb müssen zwischen dem<br />

öffentlichen Versorgungsnetz und<br />

den priva<strong>ten</strong> Anschlussleitungen<br />

zugelassene, funktionierende Absicherungen<br />

( = Systemtrenner<br />

nach DIN 19884 und DIN EN 1717<br />

für Kategorie 4) e<strong>in</strong>gebaut werden.<br />

Werden aus e<strong>in</strong>em Anschluss<br />

Wasser für e<strong>in</strong>en Lebensmittelbereich<br />

( z.B. Verkaufsstand ) und<br />

e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Bereich ( z.B. Toilet<strong>ten</strong>wagen<br />

) verteilt, muss für<br />

jeden Bereich e<strong>in</strong> eigener Systemtrenner<br />

<strong>in</strong>stalliert werden und s<strong>in</strong>d<br />

die Schläuche zum Ausschluss<br />

von Verwechslungen sowohl optisch<br />

als auch anschlusstechnisch<br />

unterschiedlich zu gestal<strong>ten</strong>.<br />

Die Mitarbeiter des Gesundheitsamts<br />

s<strong>in</strong>d berechtigt, vor und während <strong>der</strong><br />

Veranstaltung Kontrollen durchzuführen.<br />

Wenn es bei Nichtbeachtung <strong>der</strong> Hygieneregeln<br />

zu Beanstandungen und<br />

damit zu e<strong>in</strong>er Gefährdung<br />

<strong>der</strong> Veranstaltungsbesucher<br />

kommt, können für den Veranstalter<br />

leicht Folgekos<strong>ten</strong> entstehen<br />

die schnell zu e<strong>in</strong>em<br />

f<strong>in</strong>anziellen Verlustgeschäft<br />

führen.<br />

Veranstaltungen<br />

rechtzeitig melden<br />

Um dieses zu vermeiden werden<br />

alle Vere<strong>in</strong>svorstände<br />

und Veranstaltungsbetreiber<br />

aufgefor<strong>der</strong>t sich entsprechend<br />

zu <strong>in</strong>formieren bzw. geplante<br />

Veranstaltungen rechtzeitig<br />

beim Wasserwerk zu melden (Kontakt<br />

siehe rechts un<strong>ten</strong>).<br />

Informationsblatt erhältlich<br />

E<strong>in</strong> Informationsblatt mit den vom Gesundheitsamt<br />

gefor<strong>der</strong><strong>ten</strong> „Hygieneregeln<br />

für Tr<strong>in</strong>kwasserversorgungsanlagen<br />

bei öffentlichen Veranstaltungen“<br />

ist beim Wasserwerk zu erhal<strong>ten</strong>.<br />

Auch hat das Wasserwerk bereits e<strong>in</strong>e<br />

begrenzte Anzahl von Systemtrennern<br />

angeschafft, welche gegen Vere<strong>in</strong>barung<br />

ausgeliehen o<strong>der</strong> bei gewünschter<br />

Eigenanschaffung über das Wasserwerk<br />

bezogen werden können. In<br />

jedem Fall sollte die Installation nur <strong>in</strong><br />

direkter Absprache mit dem Wasserwerk<br />

erfolgen und vom Wasserwerk<br />

abgenommen werden.<br />

E<strong>in</strong> weiteres beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

des Gesundheitsamts liegt auf <strong>der</strong> Vermeidung<br />

<strong>der</strong> Verunre<strong>in</strong>igung des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

durch chemische Stoffe zur<br />

Pflanzenbehandlung und Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung.<br />

Das Wasserwerk weist deshalb darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass auch beim Auffüllen von<br />

Spritzmitteltanks an <strong>der</strong> Anschlussstelle<br />

des Abnahmeschlauches unbed<strong>in</strong>gt<br />

Systemtrenner anzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d. Auch<br />

Wasserwerk<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

hier haftet bei ungeschützter Entnahme<br />

<strong>der</strong> Entnehmer für eventuelle Folgekos<strong>ten</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Auffüllen von Spritzmitteltanks aus<br />

Hydran<strong>ten</strong> ist dabei generell untersagt<br />

bzw. bedarf <strong>der</strong> ausdrücklichen Genehmigung<br />

u. Kontrolle<br />

durch das Wasserwerk.<br />

Die zuletzt im Dezember<br />

2007 auf Veranlassung<br />

des Gesundheitsamts<br />

durchgeführte<br />

Wasseruntersuchung<br />

auf die <strong>in</strong> unserem Wassere<strong>in</strong>zugsgebietausgebrach<strong>ten</strong><br />

Spritzmittel<br />

war ohne Befund.<br />

Dieses gute Ergebnis<br />

liegt neben den ausgewiesenenWasserschutzzonen<br />

auch an<br />

dem verantwortungsvollen<br />

Umgang unserer Landwirte mit<br />

Spritzmitteln.<br />

Abschließend dürfen wir darauf h<strong>in</strong>weisen,<br />

dass die <strong>Eggstätter</strong> Wassergenossenschaft<br />

2008 e<strong>in</strong> stolzes Jubiläum<br />

begehen kann. Seit nunmehr<br />

100 Jahren besteht die 1908 im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Selbsthilfe von 11 <strong>Eggstätter</strong><br />

Bürgern gegründete Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

zur För<strong>der</strong>ung und Verteilung<br />

von Tr<strong>in</strong>kwasser.<br />

Ehrenabend am 9. Mai<br />

Um das Andenken an die Gründungsmitglie<strong>der</strong><br />

aufrecht zu erhal<strong>ten</strong> und die<br />

Arbeit all <strong>der</strong>er zu würdigen, die von<br />

<strong>der</strong> Gründung bis zum heutigen Tag<br />

die Genossenschaft am Leben erhal<strong>ten</strong><br />

haben, f<strong>in</strong>det am 09.Mai 2008 ab<br />

20:00 Uhr im Gasthof Widemann e<strong>in</strong><br />

Ehrenabend statt, zu <strong>der</strong> alle Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

und <strong>in</strong>teressier<strong>ten</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debürger herzlich willkommen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Kontaktaufnahme unter<br />

Telefon 08056/909908<br />

Telefax: 08056/902199<br />

email: Wasserwerk-<br />

Eggstaett@t-onl<strong>in</strong>e.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!