27.10.2014 Aufrufe

Zeitreihenanalyse natürlicher Systeme mit neuronalen Netzen und ...

Zeitreihenanalyse natürlicher Systeme mit neuronalen Netzen und ...

Zeitreihenanalyse natürlicher Systeme mit neuronalen Netzen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Inhalt der Datenknoten (Daten) <strong>und</strong> der Algorithmusknoten (Parameter) kann durch einen Befehl<br />

(Shortcut: rechte Maustaste) sichtbar gemacht <strong>und</strong> verändert werden. Es öffnet sich eine Dialogbox, in<br />

der der Knoteninhalt in einem ASCII-Format dargestellt ist. Alle Datenknoten besitzen zusätzlich eine<br />

grafische Darstellung. Durch einen speziellen Befehl wird der Inhalt des gerade markierten Knotens<br />

aufbereitet <strong>und</strong> an das externe Programm GNUPLOT geleitet. Jeder Datentyp (z.B. Zeitreihe,<br />

Frequenzspektrum) besitzt eine standardisierte Darstellungsform, die in diesem Fall benutzt wird. Sollen<br />

speziellere Grafiken erzeugt werden, ist für jeden Datentyp ein Plotalgorithmus entwickelt worden,<br />

durch dessen Parameter die Darstellung genau angepaßt werden kann. Die Einstellungen beziehen sich<br />

dabei auf Stile wie Farben, Linienarten, Beschriftungen, Achsenabschnitte etc. <strong>und</strong> generelle<br />

datenabhängige Formate, z.B. wie die Kanäle einer multivarianten Zeitreihe auf die verschiedenen<br />

Koordinatenachsen verteilt werden sollen (Phasenraumplot). Die Plotalgorithmen erzeugen für einige<br />

Datentypen auch 3-dimensionale Grafiken. Dabei ist die Darstellung der Clusterung eines 3-<br />

dimensionalen Attraktors (Abbildung 2) sehr eindrucksvoll.<br />

P1<br />

P2<br />

60<br />

50<br />

P3<br />

P4<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-20<br />

-10<br />

0<br />

10<br />

20 -30<br />

-20<br />

-10<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

Abbildung 2: Clusterung des Lorenz-Attraktors (5000 Beispielpunkte). Die Graustufe gibt die Tiefe im<br />

binären Teilungsbaum an: In Gebieten (P4, P3) <strong>mit</strong> höherer Punktdichte wird häufiger geteilt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!